Duden Die neue deutsche Rechtschreibung ab 1 August 2006 - kurz gefasst.pdf

(97 KB) Pobierz
Die neue deutsche Rechtschreibung
Die neue deutsche
Rechtschreibung
ab 1. August 2006
kurz gefasst
Die wichtigsten neuen Regeln mit Beispielen
663161384.002.png
Getrennt- und Zusammenschreibung 1
Verbindungen mit dem
Hilfsverb sein werden grund-
sätzlich getrennt geschrieben.
an sein, auf sein, beisammen sein, dabei sein,
fertig sein, vorbei sein, zufrieden sein, zurück
sein u. a.
Verbindungen aus
einem Nomen und einem
Verb werden in der Regel
getrennt geschrieben.
Nach dem Muster Auto fahren, Klavier spielen
schreibt man jetzt auch Rad fahren, Hof halten,
Kegel schieben, Maschine schreiben u. a.
Zusammengeschrieben wird weiterhin bei Verbin-
dungen, in denen das Nomen verblasst ist:
stattfinden (die Sitzung findet statt), teilnehmen
(sie nahm daran teil) u. a.
Bilden Nomen und Verb eine untrennbare Zusam-
mensetzung, bleibt es ebenfalls bei der Zusam-
menschreibung: nachtwandeln (er nachtwandelt),
schlussfolgern (sie schlussfolgerte) u. a.
Verbindungen aus einem
Verb im Infinitiv und einem
zweiten Verb werden im Allge-
meinen getrennt geschrieben.
Man schreibt also tanzen lernen, lesen üben,
baden gehen, spazieren fahren u. a.
Werden Verbindungen mit bleiben oder lassen in
übertragener Bedeutung gebraucht, ist auch die
Zusammenschreibung möglich: wegen schlechter
Noten 9 sitzen 6 bleiben / sitzenbleiben, den Hut
9 liegen $ lassen / liegenlassen u. a.
Dasselbe gilt für kennen lernen / 7 kennen $ lernen.
Verbindungen aus einem
Adjektiv und einem Verb wer-
den getrennt oder zusammen-
geschrieben, wenn ein ein-
faches Adjektiv das Ergebnis
eines Vorgangs bezeichnet.
Man schreibt zusammen, wenn
eine neue Gesamtbedeutung
vorliegt. In den übrigen Fällen
wird getrennt geschrieben.
Man schreibt also:
– den Teller 8 leer essen oder leeressen, die Zwie-
beln 9 klein ) schneiden oder kleinschneiden,
das Haar 9 blond 5 färben oder blondfärben u. a.
– den Angeklagten freisprechen, seine Gegner
kaltstellen, im Beruf kurztreten/kürzertreten
u. a.
auswendig lernen, ohnmächtig werden,
parallel verlaufen, schief ansehen u. a.
663161384.003.png
Getrennt- und Zusammenschreibung 2
Verbindungen mit
einem adjektivisch ge-
brauchten Partizip als zwei-
tem Bestandteil können
jetzt getrennt oder zusam-
mengeschrieben werden.
Man kann also schreiben:
9 Aufsicht 5 führen d d oder aufsichtführend, 0 Erdöl expo m r-
6 tierend oder erdölexportierend, Gewinn bringend
oder 9 gewinn 7 bringen d d, allein erziehende oder
9 allein 9 erziehend e e Mütter, die allein Erziehenden
oder 9 Alleiner 9 ziehenden; = gut bezahlt e e oder
gutbezahlte Fachkräfte, im klein Gedruckten oder
= Kleinge 7 druckte n n u. a.
In Fällen wie den folgenden darf aber aus gram-
matischen Gründen entweder nur getrennt oder
nur zusammengeschrieben werden:
ausschlaggebend (= den Ausschlag gebend), milieu-
bedingt (= durch das Milieu bedingt); eine großen
Gewinn bringende Geldanlage; eine äußerst ge-
winnbringende, [noch] gewinnbringendere Geld-
anlage; Fachkräfte sind besonders gut bezahlt.
Getrennt- oder Zu-
sammenschreibung gilt
neu auch für Verbindungen
mit einem einfachen
ungebeugten Adjektiv.
Jetzt kann man demnach schreiben:
allgemein gültig oder 9 allge 9 meingülti g g, 5 schwer
4 krank oder schwerkrank, 9 leicht 9 verdaulich oder
leichtverdaulich u. a.
Zusammen- oder
Getrenntschreibung gilt
jetzt für zahlreiche
feste Verbindungen aus
einer Präposition und
einem (verblassten) Nomen.
= außerstand e e oder außer Stande (sein), % infrage
oder in Frage (kommen), ( zugrunde oder zu Grunde
(legen), 5 zuweg e e oder zu Wege (bringen); 6 anstelle
oder an Stelle, 7 aufgrun d d oder auf Grund, 6 mithilfe
oder mit Hilfe, ( zugunste n n oder zu Gunsten ,
7 zulasten oder zu Lasten u. a.
Verbindungen mit
irgend-werden jetzt
in der Regel zusammen-
geschrieben.
Wie schon früher irgendein, irgendwie u. a. schreibt
man jetzt auch irgendetwas und irgendjemand.
Aber: Wenn der zweite Bestandteil erweitert ist,
bleibt es bei der Getrenntschreibung: irgend so ein,
irgend so etwas u. a.
663161384.004.png
Groß- und Kleinschreibung 1
Nomen, die mit
Präpositionen ein festes Ge-
füge bilden, aber mit diesen
nicht zusammengeschrieben
werden, schreibt man groß.
Man schreibt jetzt also in Bezug auf wie bisher
schon mit Bezug auf.
Ebenso: außer Acht lassen, sich in Acht
nehmen u. a.
Nomen, die mit Verben
ein festes Gefüge bilden,
aber nicht mit diesen zusam-
mengeschrieben werden,
schreibt man groß.
Man schreibt jetzt also Rad fahren, Hof halten,
Diät leben, Diät halten, Maschine schreiben,
Kegel schieben, jemandem Angst [und Bange]
machen, sein Eigen nennen, Schuld haben,
jemandem Schuld geben.
Aber: In Verbindung mit den Verben sein, bleiben
oder werden gelten Wörter wie angst, bange,
schuld u. a. nicht mehr als Nomen und werden
deshalb wie bisher kleingeschrieben:
Mir ist angst [und bange]; du bleibst schuld
daran; ihr wird angst u. a.
Nominalisierte
Ordnungszahlen werden
großgeschrieben.
Man schreibt jetzt also als Erstes, die Rechte
Dritter, als Dritter an der Reihe sein, wie kein
Zweiter arbeiten u. a.
Nominalisierte
Adjektive, die Bestandteile
fester Wendungen sind,
werden – unabhängig vom
eigentlichen oder über-
tragenen Gebrauch des
Adjektivs – großgeschrieben.
Man schreibt jetzt also im Argen liegen, zum
Besten geben/halten, im Dunkeln bleiben/tappen,
auf dem Laufenden halten, sich über etwas im
Klaren sein, auf dem Trockenen sitzen u. a.
Es bleibt aber bei vonfern,vonkleinauf,überkurz
oder lang, gegen bar, durch dick und dünn u. a.
Groß schreibt man außerdem:
Sprachbezeichnungen in Verbindung mit
Präpositionen: ein Referat auf Französisch
halten; ein in Englisch abgefasster Brief u. a.;
Tageszeiten in Verbindung mit (vor)gestern ,
heute, (über)morgen: gestern/heute/morgen
Abend, vorgestern Nachmittag u. a.
663161384.005.png
Groß- und Kleinschreibung 2
In festen Wortverbin-
dungen aus einem Adjektiv
und einem Nomen wird
das Adjektiv im Normalfall
kleingeschrieben, sofern
es sich nicht um einen Eigen-
namen handelt.
Man schreibt wie bisher die schwarze Liste,
der erste Spatenstich, die goldene Hochzeit u. a.
Wenn jedoch hervorgehoben werden soll,
dass die Wortverbindung mit einer neuen (über-
tragenen) Gesamtbedeutung gebraucht wird,
ist – wie schon früher in einigen Fällen – auch
die Großschreibung des Adjektivs möglich:
das schwarze/ 8 Schwarze Brett (Anschlagtafel),
der letzte/ $ Letzte Wille (Testament) u. a .
In einigen Fachsprachen ist es üblich, auch
Gattungsbezeichnungen und Begriffseinheiten
wie Eigennamen zu behandeln: das Fleißige
Lieschen (eine Pflanzengattung), die Schwarze
Witwe (eine Spinnenart), die Erste Hilfe (Laien-
hilfe bei Unglücksfällen) u. a.
Werden aus Personen-
namen Adjektive auf -isch
oder -schgebildet, schreibt
man diese in der Regel klein.
Man schreibt jetzt also ) goethesche/goethische
Gedichte (»Gedichte von Goethe« oder »Gedichte
in der Art Goethes«), das 7 ohmsche Gesetz,
der 7 ohmsche Widerstand, 8 freudsche Schriften u. a.
Wahlweise kann auch mit Apostroph geschrieben
werden (dann mit großem Anfangsbuchstaben):
Goethe’sche Epik, die Heine’sche Ironie u. a.
Aber wie bisher: eulenspiegelhafte Possen, eine
kaf kaeske Stimmung, die Schweizer Berge u. a.
Die Anredepronomen
du und ihr sowie die besitz-
anzeigenden Pronomen dein
und euer können jetzt auch
in Briefen grundsätzlich
kleingeschrieben werden.
Die Großschreibung ist nur
noch für die Höflichkeits-
anredeformen Sieund Ihr
obligatorisch.
Wenn du/ 1 Du willst, komme ich am Freitag.
Was ist dir/ ! Dir denn passiert?
Mir gefällt dein/ 3 Dein neues Auto.
Natürlich seid ihr/ 1 Ihr herzlich willkommen!
Ich gratuliere euch/ 3 Euch zum Hochzeitstag.
Akzeptieren Sie unseren Vorschlag?
Wir bedanken uns für Ihr Angebot und wünschen
Ihnen ein schönes Wochenende.
663161384.001.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin