Detail_2001_7.pdf
(
2422 KB
)
Pobierz
2001_07_1226
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2001 ¥ 7 ∂
Wohnhaus in Nagoya
Lageplan
Maßstab 1:2000
Grundrisse ¤Schnitte
Maßstab 1:200
Site plan
scale 1:2000
Plans • Sections
scale 1:200
House in Nagoya
Architekten:
Kiyoshi Sey Takeyama + Amorphe, Kioto
Mitarbeiter:
Hisakazu Sutou
Tragwerksplaner:
K3 Structure Design, Tokio
Hirofumi Kaneko
1 Dachterrasse
2 Bad
3 Waschraum
4 Balkon
5 Schlafgalerie
6 Tatami-Zimmer
7 Küche
8 Galeriewohnraum
9 Wasserfläche
1 Roof terrace
2 Bathroom
3 Toilet
4 Deck
5 Gallery loft
6 Tatami room
7 Kitchen
8 Gallery space
9 Water
Das Wohnhaus für einen allein stehenden
Restaurantbesitzer liegt in einem für Japan
typischen Wohnbezirk außerhalb von Na-
goya, inmitten eines ungeordneten Mosaiks
aus vorgefertigten Einzelhäusern, niedrigen
Appartementblocks und einzelnen, unbebaut
gebliebenen Reisfeldern. Der markante, in
Schnitt und Grundriss geknickte Hauptbau-
körper besitzt eine Tragstruktur aus zueinan-
der verdrehten Stahlrahmen. Die Längsseiten
sind mit Zinkblech, die Stirnseite mit rosten-
dem Stahlblech verkleidet. Ein rechteckiger
Sichtbetonturm ist kompositorisches Gegen-
gewicht. Ein kleiner Balkon verklammert bei-
de Körper miteinander.
Häuser für Singles werden in Japan mehr
und mehr zu üblichen Bauaufgaben und
erlauben Grundrisslösungen wie die hier
gewählte Anordnung aller Hauptaktivitäten
innerhalb eines röhrenartigen Raums. Der
Turm enthält im Erdgeschoss einen kleinen
japanischen Gästeraum, darüber liegen die
Nassräume des Hauses. Im Inneren steht den
durchgängig weißen Wänden eine Vielfalt an
Bodenbelägen (Terrakottaplatten, Holzdielen,
Tatami-Matten, polierter Beton, Bambusstäbe)
gegenüber. Die rostende Straßenfassade
wirkt wie ein Anschnitt des Baukörpers und
lässt den dahinter liegenden weißen Innen-
raum kaum vermuten.
Raffinierte Detailausbildungen wie minimierte
Brüstungen, papierdünne Vordächer oder
die kaum wahrnehmbaren Anschlüsse der
Schiebetüre stehen in deutlichem Kontrast zu
den eingesetzten, roh belassenen Materialien.
1
2
3
4
5
The house for a single person is an increasingly
common building type in Japan. It allows
layouts such as the present one, where most
activities are concentrated in the tube-like main
space. The structure consists of a system of
steel frames turned at an angle to each other.
A rectangular tower in exposed concrete on
one side of the elongated tract forms a compo-
sitional counterweight. The two volumes are
tied together by a glazed balcony. The tower
contains a guest room on the ground floor
and sanitary spaces on the level above. The
long faces of the house are clad externally in
sheet zinc, the end faces in oxidized sheet
steel. Internally, the white walls are contrasted
with a variety of floor finishes
b
6
9
8
a
7
a
b
∂ 2001 ¥ 7
Wohnhaus in Nagoya
2
aa
bb
Foto: Yoshi Shiratori, Tokio
3 Wohnhaus in Nagoya
2001 ¥ 7 ∂
3
2
Details
1
4
5
6
7
Detailschnitt Maßstab 1:10
1 Deckung Stahlblech verzinkt 0,5 mm
2 Dachdichtungsbahn
3 Leichtbetonplatte dampfdruckgehärtet 50 mm
4 Stahlprofil kaltgeformt 75/45/15/2,3 mm
5 Stahlprofil ∑ 75/75/7 mm
6 Stahlprofil Å 150/100/6/9 mm
7 Stahlprofil Å 150/150/7/10 mm
8 Stahlblech gekantet verzinkt 0,5 mm
9 Deckung Stahlblech verzinkt 0,5 mm
10 Holzfaserplatte zementgebunden 2≈ 18 mm
11 Wärmedämmung Glaswolle 80 mm
12 Gipskartonplatte 12,5 mm
13 Stahlprofil ÅPE 100
14 Fensterrahmen Stahlblech
15 Fliegennetz
16 Floatglas 6 mm
17 dauerelastische Versiegelung
18 Sichtbeton
19 Wasserfläche
8
Sectional details scale 1:10
1 0.5 mm galvanized sheet-steel
roofing
2 waterproof membrane
3 50 mm lightweight concrete slab,
high-pressure steam cured
4 75/45/15/2.3 mm cold-formed steel section
5 75/75/7 mm steel angle
6 150/100/6/9 mm steel Å-beam
7 150/150/7/10 mm steel Å-beam
8 0.5 mm galvanized sheet steel bent to shape
9 0.5 mm galvanized sheet-steel covering
10 2≈ 18 mm cement-bonded wood fibreboard
11 80 mm glass-wool thermal insulation
12 12.5 mm plasterboard
13 steel Å-beam 100 mm deep
14 sheet-steel window frame
15 fly screen
16 6 mm float glass
17 elastic seal
18 exposed concrete
19 Water
9
10
13
11 12
14
15
16
19
17
18
∂ 2001 ¥ 7
Wohnhaus in Nagoya
4
8
12
cc
6 7
1
2
3
4
11
4
5
6
Detailschnitte Maßstab 1:10
1 Deckung Stahlblech verzinkt 0,5 mm
2 Stahlprofil ÅPE 200
3 Stahlprofil i 125/65/6 mm
4 Stahlblech Oberfläche gerostet 9 mm
5 Stahlprofil ∑ 75/75/7 mm
6 Stahlblech Oberfläche gerostet 4,5 mm
7 Stahlblech 1,6 mm
8 Stahlprofil Å 150/150/7/10 mm
9 Terrakottafliesen 300/300/25 mm
10 Estrich Weißzement
11 VSG aus ESG 10 mm + Floatglas 10 mm
12 Briefkasten
8
7
c
c
9
10
Sectional details scale 1:10
1 0.5 mm galvanized sheet-steel roofing
2 steel Å-beam 200 mm deep
3 125/65/6 mm steel channel section
4 9 mm sheet steel with oxidized surface
5 75/75/7 mm steel angle
6 4.5 mm sheet steel with oxidized surface
7 1.6 mm sheet steel
8 150/150/7/10 mm steel Å-section
9 300/300/25 mm terracotta tiles
10 white-cement screed
11 laminated glass:
10 mm toughened glass + 10 mm float glass
12 letter box
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2001 ¥ 7 ∂
Bestattungsinstitut in Apeldoorn
Funeral Parlour in Apeldoorn
Architekten:
Atelier Zeinstra, Van der Pol, Amsterdam
Herman Zeinstra
Mitarbeiter:
Jan van den Berg, Veronika Selig
Tragwerksplaner:
Dunning Bv, Apeldoorn
Der überwiegend eingeschossige Baukörper
des Bestattungsinstituts liegt an der Zufahrts-
straße zu einem neuen Wohngebiet. Eine
direkte Anbindung an einen Friedhof oder
ein Krematorium besteht nicht. Im Inneren
befinden sich Räume, in denen die Freunde
und Angehörigen von Verstorbenen Abschied
nehmen können. Die Empfangsräume des
Instituts mit Beratung und Ausstellung liegen
im zweigeschossigen Teil am östlichen Ge-
bäudeende. Daran schließen sich größere
Räume für Empfänge und Totenfeiern mit
Bewirtungsmöglichkeit sowie einige kleinere
Aufbahrungsräume mit intimer Atmosphäre
an. Diese können über dazwischen liegende
Höfe von den Angehörigen zu jeder Tages-
und Nachtzeit betreten werden. Hierzu er-
halten die Familien eigene Schlüssel.
Die Mischkonstruktion des Gebäudes besteht
aus Mauerwerk- und Holzleichtbauwänden
und einem Stahltragwerk. Dieses trägt ein
flaches, in der Höhe mehrfach verspringen-
des Dach aus leichten Stahlbetonplatten.
Die fast 80 Meter lange, zedernholzbekleidete
Ständerkonstruktion der Straßenfassade ist im
unteren Bereich mit unterschiedlich breiten
Brettern horizontal verschalt. Vor den Höfen
werden lediglich die äußeren Bekleidungs-
bretter mit offenen Fugen weitergeführt. Im
oberen Teil der Fassade lassen Zedernholz-
latten mit breiten Fugen das Tageslicht ge-
filtert ins Gebäude. Gläserne vitrinenartige
Vorbauten rhythmisieren die ansonsten hori-
zontal gegliederte Fassade.
Foto: Arjen Schmitz, Maastricht
This largely single-storey building is situated
on an access road to a new housing area and
is not directly linked to a cemetery or crema-
torium. The development is in a mixed form of
construction, with a steel load-bearing struc-
ture, a flat roof of lightweight reinforced con-
crete slabs, and walls of brickwork and timber
studding. Along the almost 80-metre-long
street front, the stud facade is clad at the base
with horizontal cedar boards of different widths.
On the courtyard face, the lower areas of
cladding consist of open-jointed boarding.
The entire upper areas of the facades are clad
with open-spaced cedar strips that filter the
ingress of daylight. Full-height, showcase-like
windows articulate the otherwise horizontal
lines of the facade.
13
a
1
2 3
4 5
6
7
8
8
8
8
10
11
11
12
9
9
9
9
a
Plik z chomika:
wielki.borsuk
Inne pliki z tego folderu:
Detail.2001.-.01.Fachadas.-.Por.Tostefeles.pdf
(8735 KB)
Detail_2001_1.pdf
(1970 KB)
Detail_2001_3.pdf
(2631 KB)
Detail_2001_4.pdf
(3707 KB)
Detail_2001_5.pdf
(3468 KB)
Inne foldery tego chomika:
2000
2002
2003
2004
2005
Zgłoś jeśli
naruszono regulamin