BIEDERMEIER.doc

(830 KB) Pobierz
BIEDERMEIER (1810-1850)

BIEDERMEIER (1810-1850)

 

1.Historischer Hintergrund

 

Ø      Die Zeit der Restauration beginnt 1815 mit dem Ende der napoleonischen Herrschaft in Europa und dem Wiener Kongress und endet mit der bürgerlichen Revolution, der so genannten "Märzrevolution" von 1848; deshalb wird diese Epoche auch Vormärz genannt.

 

 

2. Begriffsbestimmung

 

Ø      abgeleitet von Ludwig Eichrodts Parodie auf den treuherzigen Spießbürger, den "Schwäbischen Schullehrer Gottlieb Biedermaier" (1850-1857)

 

Ø      Der Begriff Biedermeier als Epochenbezeichnung entstand erst um 1900

 

Ø      Kennzeichen einer schlichten, genügsamen, bürgerlichen Kultur, Erhöhung und Stilisierung der Wirklichkeit

 

Ø      übertragen auf bürgerliche Wohnkultur + Genremalerei

 

Ø      in Zeitschrift " Münchener Fliegende Blätter"

 

3.Philosophischer Hintergrund

Ø      von der Philosophie Friedrich Hegels (1770-1831) und seinen Schriften geprägt.

* Phänomenologie des Geistes (1806)

*Wissenschaft der Logik (1812/16)

 

4. Literatur:

 

Ø      -Synthese von Ideal und Realität –der sog. REALIDEALISMUS: innere Friede, Ordnung, Glück in der Zurückgezogenheit, Erfüllung der Pflicht, Genügsamkeit, Fleiß, Hingabe an die Arbeit, Sammeln historischer Dokumente; Weltscherzstimmung

 

Ø      es gibt kein literarisches Programm

Ø      Dichter = Einzelgänger

Ø      erste Entstehung von Novellen, Balladen, historische Dramen

Ø      Dominanz von epischen Kleinformen: wie Erzählung oder Märchen, viele Reime

Ø      viele Verkleinerungsformen in der Sprache--> niedlich, sanft

 

Ø      Haupthemen in Literatur: Religion, Heimat, Familie

 

Ø      Ziel der Biedermeier- Dichter: ausgeglichenes Leben durch Ordnung, Selbstbeherrschung, Verzicht

 

Ø      Liebe zum Detail, zum Kleinen, zum Alltäglichen, zur Natur

 

Ø      Themen und Motive aus privatem Umfeld

Ø      genaue und detaillierte Beschreibungen

 

Ø      Armut wird als Tugend dargestellt, aber Probleme der Arbeiterschaft werden ausgeblendet

 

Ø      Biedermeier = bürgerlich gewordene Romantik

 

Ø      Die WohnungàMittelpunkt des Lebens.

 

 

 

5. Themen:

Ø      heile Welt

Ø      Selbstbescheidung

Ø      Maß, Zähmung der Leidenschaften

Ø      stille Unterordnung unter das Schicksal

Ø      Liebe zum Unscheinbaren, zur Natur, Geschichte

Ø      kleines Glück, Alltag

6. Bevorzugte Formen:

Ø      Neigung zu kleinen Formen: Erzählung, Märchen, Novelle, Verserzählung, Ballade, Lyrik

o        Drama: Grillparzer

o        Volkslustspiel: Raimund, Nestroy

o        Roman: Mörike, Stifter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



LYRIK

1.Eduard Mörike(1804-1875)

§         -Künstlerroman Maler Nolten (1832) [Roman, in dessen von Intrigen bestimmter Handlung Mörike seine eigenen Verstrickungen verarbeitet]

§         -Novelle Mozart auf der Reise nach Prag (1856)

§         -Märchen, Erzählungen und Versidyllen

§         -bildhafte, rhythmisch und formal vollendete Lyrik

„Um Mitternacht“

v      -sehr melodisch, philosophisches Gedicht

v      -2 Stroffen, Abschluss der Stroffe- Wiederholungen - „Vom Tage..“

v      -jede Stroffe endet mit Refren

v      -die Nacht wird personifiziert. (die Nacht ist ruhig, der Tag nicht)

v      -keine „ich’ Form

v     -Semikolon (ein Satzzeichen zur Verbindung zweier gleichrangiger Sätze oder Wortgruppen)

zB. Er kam nach Hause; seine Frau war noch nicht da.

 

 



2. Anette von Droste- Hülshoff

§         Gedicht, Zyklus Das geistliche Jahr (1839 vollendet)

§         Balladen, Verserzählungen

§         Kriminalnovelle Die Judenbuche (entstanden 1837-41, erschienen 18420

Der Weiher

v      -sehr melodisch, ruhig

v      -Naturgedicht

v      -die Farben sind wichtig, plastische Darstellung

v      -Personifizierung des Weihers

v      -die Reihme: abbaccddefef

v      -ganz viele „f“ Laute zB „Friede! Friede! Friede!

 

 

 

 

 

 

DRAMA

 

1.     

Franz Grillparzer (1791-1872)

§         Tragödie Die Ahnfrau (1817)

§         Trilogie Das goldene Vließ (1822)

§         Des Meeres und der Liebe Wellen (1831)

§         Novellen: Das Kloster bei Sendomir

§         Erzählung Der arme Spielmann (1848)

Ø      Der österreichische Dichter

Ø      Grundmotiv:der grüblerische Weltschmerz

-           

2.      Johann Nepomuk Nestroy(Hauptwerke: "Der konfuse Zauberer", "Lumpazivagabundus") und Ferdinand Raimund(1790-1836 Selbstmord) – Protagonisten des Wiener Volkstheaters

 

 

 

PROSA



1.Adalbert Stifter (1805-1868):

Ø      bei Stifter spielt die Natur  zentrale Rolle

§         6 Novellenbände, Erzählungen ; Bunte Steine (1835);

§         Erziehunsroman Nachsommer (1857)

§         historischer Roman Witiko (1865-67)

 

1

 

...
Zgłoś jeśli naruszono regulamin