SSP_290_d2.pdf

(1824 KB) Pobierz
712271472 UNPDF
Funktion
Die Erregerspule wird von einem Wechsel-
strom durchflossen. Dieser erzeugt ein elek-
tromagnetisches Wechselfeld, dessen
Induktion das Metallblättchen durchsetzt.
Da das Metallblättchen je nach Position eine
andere Überdeckung zu den jeweiligen Emp-
fängerspulen einnimmt, sind deren induzierte
Spannungsamplituden entsprechend der
Position unterschiedlich.
Der im Metallblättchen induzierte Strom
bewirkt seinerseits ein weiteres, zweites elek-
tromagnetisches Wechselfeld um das Metall-
blättchen.
Die Auswerteelektronik richtet die Wechsel-
spannungen der Empfängerspulen gleich,
verstärkt sie und setzt die Ausgangs-
spannungen der drei Empfangsspulen zuein-
ander ins Verhältnis (verhältnisbildende Mes-
sung). Nach der Spannungsauswertung wird
das Ergebnis in ein entsprechendes lineares
Spannungssignal umgewandelt und am
Geberausgang zur Verfügung gestellt.
Beide Wechselfelder, von der Erregerspule
und vom Metallblättchen, wirken auf die Emp-
fängerspulen und induzieren dort eine ent-
sprechende Wechselspannung.
Während die Induktion des Metallblättchens
unabhängig von seiner Position ist, erfolgt die
Induktion der Empfängerspulen abhängig von
der Stellung zum Metallblättchen und somit
abhängig von seiner Position.
Beispiel einer definierten Stellung.
Fahrpedalwert
0 %
U 1
U2
U1
U3
0
Fahrpedalwert
50 %
U 2
U2
U1
U3
0
Fahrpedalwert
100 %
U2
U1
U3
U 3
0
SSP290_120
SSP290_128
29
712271472.017.png 712271472.018.png 712271472.019.png 712271472.020.png
Motor
Der Vorteil dieses Gebers ist, neben der
berührungslosen und somit verschleißfreien
Arbeitsweise, das verhältnisbildende
Messverfahren.
Durch die Verhältnisbildung wird das wegpro-
portionale Ausgangssignal weitgehend unab-
hängig von Bauteiltoleranzen und
elektromagnetischen Störungen.
Da keine magnetischen Materialien benötigt
werden, gibt es kaum Abweichungen, die
durch das Nachlassen des Magnetismus ver-
ursacht werden.
Die Ausgangssignale der beiden Geber wer-
den so generiert, dass sie den bisherigen
Schleifkontaktgebern gleich sind (siehe Dia-
gramm).
Die Motorsteuergeräte müssen deshalb nicht
geändert werden.
Pinbelegung am Pedalwertgeber:
Pin 1 Spannungsversorgung 5 V
für G185
Pin 2 Spannungsversorgung 5 V
für G79
Pin 3 Masse für G79
Pin 4 Spannungssignal vom G79
(siehe Diagramm)
Pin 5 Masse für G185
Pin 6 Spannungssignal vom G185
(siehe Diagramm)
Das Fahrpedalmodul ist für Diesel- und Otto-
motoren gleich. Sie unterscheiden sich nur
zwischen Schalt- und Automatikgetrieben.
Kickdown-Bereich
Gaspedalweg
5,0
G79
G185
0
SSP290_135
20 % 40 % 60 % 80 %
100 %
Fahrerwunschmoment
Volllastanschlag
mechanisch
Gaspedal
Endanschlag
30
712271472.001.png 712271472.002.png 712271472.003.png 712271472.004.png 712271472.005.png
Notizen
31
712271472.006.png
Motor
3,2 l-V6-Motor
Die Idee, einen VR-Motor (im Sprachgebrauch
bis 1987 geläufig) zu verwenden, entstand
Mitte 1977.
Aus dieser Vorstellung entwickelte sich
damals ein 2,0 l - 2 Ventiler. Als Abschluss
entstand in der Folgezeit dann 1988 der
2,8 l - 2 Ventiler, der mit dem Motorkenn-
buchstaben AAA in Serie ging.
Weitere Hinweise zu VR-Motoren finden Sie
in den SSP:
174: Änderungen am VR6-Motor
195: Der 2,3 l-V5-Motor
212: Schaltsaugrohre der VR-Motoren
246: Nockenwellenverstellung
Der Motor wird im neuen Audi A3 ‘04 und im
Audi TT eingebaut. Denn nur in dieser Motor-
bauform kann ein Hubraum von 3,2 l als Quer-
einbau vorn in dieser Fahrzeugklasse
realisiert werden.
Natürlich wurde die Technik des Motors stän-
dig weiterentwickelt.
Die Komfort- und Leistungsansprüche, sowie
die strengen Abgasnormen wurden für den
Neuen Audi A3 ‘04 entsprechend entwickelt
und angepasst.
Die technischen Änderungen, die diesen
Motor betreffen, werden auf den folgenden
Seiten beschrieben.
Konstruktion und Funktion dieses Motors
können Sie im Selbststudienprogramm 127
nachlesen.
SSP290_108
Aufbau-Grundmotor
– Grauguss-Zylinderkurbelgehäuse in
V-Form mit einem Zylinderwinkel von 15°
– Vierventil-Zylinderkopf mit Rollen-
schlepphebel - angetrieben über eine
einfache Rollenkette
– Variable Ein- und Auslassnockenwellenver-
stellung
– Schaltsaugrohr aus Kunststoff
– Einzelstabzündspule für jeden Zylinder
32
712271472.007.png 712271472.008.png
Technische Daten des VR6-3,2 l-4V-Motors
Kennbuchstabe:
BDB
Hubraum:
3189 cm
3
240
480
220
440
Hub:
95,9 mm
200
400
180
360
Bohrung:
84,0 mm
160
320
140
280
120
240
Verdichtung:
11,3 : 1
100
200
80
160
Ventile:
vier pro Zylinder
60
120
40
80
Motormanagement: ME7.1.1
20
40
0
0
1000
3000
5000
7000
Leistung:
177 kW/241 PS bei
6250 1/min
Drehzahl [1/min]
SSP290_109
Drehmoment:
320 Nm
bei 2500 - 3000 1/min
Zündfolge:
1-5-3-6-2-4
Nockenwellen-
Verstellbereich:
Einlass NW 52° Kurbelwinkel
Auslass NW 42° Kurbelwinkel
Abgasnorm:
EU 4
Kraftstoff:
Bleifrei Super Plus 98/95 ROZ
33
712271472.009.png 712271472.010.png 712271472.011.png 712271472.012.png 712271472.013.png 712271472.014.png 712271472.015.png 712271472.016.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin