technik_a-z[1].pdf
(
555 KB
)
Pobierz
technik a-z.
®
energy-age
wind
ltd.&Co.KG
®
energy-age wind ltd. & Co. KG
Kesslerweg 45 – 48155 Münster
EAW Technik von A-Z
Anlaufgeschwindigkeit
Ist die niedrigste Windgeschwindigkeit, bei der der Rotor einer Windkraftanlage sich in Bewegung setzt
und auf Arbeitsdrehzahl beschleunigen kann. Da der Rotor über ein hohes Anlaufmoment verfügt, läuft
er schon ab 1,5 m/s je nach Leistungsgröße an. Bei fabrikneuen Maschinen ist die Anlaufgeschwindigkeit
wegen der höheren Reibung in Lagern und Wellendichtungen anfänglich geringfügig höher.
Anwendungsbereiche
Die EAW-eightwind Windkraftanlagen können im Netzparallelbetrieb oder als Insellösung betrieben werden.
Folgende Anwendungen sind grundsätzlich denkbar: ausschließliche Stromerzeugung (ab1.000 kWh) mit
der Netzparallel-Version an öffentlichen Netzen oder an "Drehstrom Inselnetzen" oder Betrieb der Stand-
Aloen Version in Kombination mit Batterien, mit Solarzellen und mit Diesel- oder Notstromaggregaten,
Brauchwasserwärmung oder Heizungsunterstützung durch Überschussenergie bei starkem Wind, Betrieb
von Wasserpumpsystemen z.B. zur Trinkwasserförderung, Betrieb von Meerwasserentsalzungsanlagen,
Betrieb von Messstationen o.ä.
Abschaltgeschwindigkeit
Bei der EAW-eightwind entfällt dieser Punkt im Unterschied zu anderen Windkraftanlagen, da die Maschine
sich durch ihre besondere Bauform nicht abschaltet. Die Rotoren drehen sich auch bei sehr starkem Wind
weiter und produzieren weiterhin Energie.
Asynchrongenerator
Der Generator entspricht in seinem Aufbau dem Asynchronmotor und zeichnet sich durch seine besondere
Robustheit, seine Überlastfähigkeit und einfache Netzanbindung aus.
Batterien
Batterien spielen im Bereich des Stand-Aloen-Betriebs der EAW Windkraftanlage eine wichtige Rolle.
Dauerstromversorgung kann hier bei Windstille über ein Ladegerät mit Batteriespeicher erreicht werden.
Das Speichervermögen sollte auf das Arbeitsvermögen des Energieerzeugers abgestimmt sein und ist
vom geplanten Einsatzzweck bzw. den Versorgungsansprüchen abhängig. Richtwert ca. 10 Volllaststunden
des Ladegeräts, also ca. 60 kWh Energie-Speichervermögen. Der Speicher sollte auf 48V Nennspannung
ausgelegt sein, da sich bei dieser Spannung die geringsten Umwandlungsverluste ergeben und noch keine
aufwändigen Maßnahmen zur Isolation erforderlich sind (siehe auch Laderegler).
Bremsanlagen
Die Wasserwiderstandsbremse der EAW-eightwind erzeugt bei erreichen der Nennleistung der Anlage
einen zusätzlichen Warmwasserkreislauf, der in den nebenstehenden Gebäuden als Heizungsunterstützung
genutzt werden kann. Dadurch wird der ÖL/Gas Verbrauch erheblich reduziert. Bei Montage und
Wartungsarbeiten wird der Korpus aus dem Wind gedreht und der Rotor durch eine Feststellbremse
arretiert
.
Seite 1
energy-age-wind
Energieertrag
Der Energieertrag wird durch die Windverhältnisse bestimmt. Je höher der Anlagenkorpus, desto freier
und ungestörter die Anströmung und desto höher der Energieertrag. Plazieren Sie Ihre Windkraftanlage
möglichst auf dem höchsten Punkt Ihres Geländes. Achten Sie darauf, dass aus den Hauptwindrichtungen
eine ungestörte Anströmung möglich ist. Jedoch ist auch verwirbelter Wind für die EAW-eightwind kein
Problem. Je nach Ihren lokalen und auch topografischen Windverhältnissen kann der Energieertrag variieren.
Die Energieertragskurve gibt den Zusammenhang zwischen mittlerer Jahreswindgeschwindigkeit und
jährlicher Energieerzeugung an.
Energieeinspeisung
Damit ist die Energieabgabe ins Netz gemeint. Das öffentliche Stromnetz kann praktisch beliebige
Energiemengen liefern aber auch aufnehmen, wozu es keiner besonderen Regelvorrichtung bedarf. D.h.
Über den Wechselrichter ihrer EAW-eightwind können Sie den Strom in ihren Haushalt, sowie ins öffentliche
Netz einspeisen.
Fuel-Saver
Die Netzversion von EAW-eightwind kann als fuel-saver an kleinen Drehstrom-Dieselnetzen oberhalb von
3m/s Jahresmittel wirtschaftlich betrieben werden, da die Stromkosten langfristig gesehen sogar niedriger
sind als bei kleinen Dieselgeneratoren.
Garantie
Dank des neuartigen modularen Aufbaus der Maschine kann für EAW-eightwind Windkraftanlagen eine
Vollwartungsgarantie für die Betriebsbereitschaft problemlos eingehalten werden. (siehe Wartungsvertrag).
Hausanschlusskasten
Dieses Modul enthält die Sicherheitssysteme, die für den so genannten „Eigenerzeuger-Betrieb“ am
öffentlichen Stromnetz vom Netzbetreiber gefordert werden. Das sind in der Regel eine dreiphasige
Spannungsüberwachung, einphasige Frequenzüberwachung, Motorschutzschalter und Sicherungen. Auch
ein Stromzähler ist vorhanden, um den Energieertrag Ihrer EAW-eightwind zu messen. Fuel-saver brauchen
in der Regel keinen Hausanschlusskasten.
Inverter
Wir bieten ein solches Gerät als Sinus-Wechselrichter mit 230V/50Hz/3,5 kW Nennleistung für die
Dauerstromversorgung auch bei Windstille als ergänzendes Modul für das EAW eightwind Stand-Aloen-
System an. Dieses Gerät ist in der Lage, aus dem in den Batterien gespeicherten Gleichstrom von 48V
den 230V Wechselstrom zu machen, den Sie für ihre handelsüblichen Haushaltsgeräte brauchen.
Jahresproduktion
Siehe dazu Energieertrag
Ladegerät
Ladegeräte kommen nur für die Stand-Aloen-Version in Frage. Wir bieten ein so genanntes Stand-Aloen-
Modul an, in dem neben der zwingend notwendigen Dumpload-Regelung auch ein leistungsstarkes
Ladegerät integriert ist. Dieses Gerät ist optimal an EAW-eightwind angepasst und hat neben einer
Displayanzeige für den Ladezustand der Batterien auch eine Anzeige für die eingespeisten und die
entnommenen Kilowattstunden. Ein separater Eingang für Dieselgeneratoren wird automatisch auf den
Laderegler zugeschaltet sobald der Dieselgenerator läuft.
Lebensdauer
Die EAW-eightwind Windkraftanlage wurde konsequent auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Das betrifft
nicht nur den Korossionsschutz und die kräftige Überdimensionierung der mechanisch beanspruchten
Baugruppen. Dank ihrer mäßigen Umfangsgeschwindigkeit unterliegen einem geringen Verschleiß.
Seite 2
energy-age-wind
Montage
Die EAW-eightwind ist so konstruiert, dass die Montage an jedem beliebigen Ort und in jedem Gelände
möglich ist.
Nennleistung
Die Nennleistung ist gleichbedeutend mit Maximalleistung. Die EAW-eightwind erreicht diese Leistung ab
einer Windgeschwindigkeit (je nach Typ) ab ca. 6,5 m/s, das entspricht knapp 22 km/h. Oberhalb dieser
Geschwindigkeit bleibt die Leistung konstant im Bereich des Maximalwertes und nutzt den Generator dabei
optimal aus. Genaue Zahlen finden Sie in der Leistungskurve.
Netzparallel-Betrieb
Damit ist die Stromerzeugung an einem schon vorhandenen Netz gemeint. Wenn Sie einen Stromanschluss
haben und umweltfreundliche Energie überwiegend für Ihren eigenen Bedarf produzieren wollen, kommt
aus wirtschaftlichen Gründen eigentlich nur die Netzparallel-Version der EAW-eightwind in Frage. Hier
werden keine Ladegeräte, Batterien und Inverter benötigt, da das Netz als Energiereservoir dient. Nur
fernab der öffentlichen Stromnetze macht die (siehe S) Stand-Aloen-Version Sinn.
Rotor
Der Rotor einer EAW-eightwind hat drei Rotorblätter, (Krauß-Prinzip) damit arbeitet die Maschine besonders
laufruhig und leise. Gerade bei kleinen Windkraftanlagen, die ja häufig in unmittelbarer Nähe zu den
Häusern stehen, ist dieser Punkt von größter Bedeutung. Vorteilhaft ist außerdem das hohe Anlaufmoment
des 3 Fächer Rotors, wodurch die Stromerzeugung schon bei niedrigsten Windgeschwindigkeiten ermöglicht
wird.
Schaltschrank
Passend zur Stand-Aloen-Version der EAW wird ein Modul mit den wichtigsten Funktionen - Lastregelung
und Ladegerät – angeboten. Dieses Modul ist in einem Schaltschrank untergebracht, der in unmittelbarer
Nähe zum Batteriesatz aufgestellt werden sollte. Das hohe Gewicht (ca. 80kg) liegt in erster Linie an dem
schweren Transformator des Ladegeräts, der die Generatorspannung von 400V auf die Batteriespannung
von 48V umwandelt. Weitere Infos dazu unter L Ladegerät, D Dumploadsteuerung und Vertauschungssichere
Steckverbindungen.
Sicherheitssyteme
EAW-eightwind hat als Sicherheitssystem. einen Verschlussmechanismus und eine Feststellbremse Bei
Montage und Wartungsarbeiten wird die Eingangsöffnung durch einen Verschließmechanismus verriegelt
und nach dem Stillstand der Rotoren über eine Feststellbremse arretiert. Die Feststellbremse kann jederzeit
von Hand ausgelöst und auch wieder geöffnet werden. Sie löst automatisch aus, wenn Störungen oder
unzulässige Betriebszustände vorliegen.
Sonderausrüstung
Sie ist nur dann nötig und empfehlenswert, wenn die Lösung Ihrer Energieversorgung mit serienmäßigen
Standartkomponenten nicht möglich ist. Das kann z.B. bei Integration unserer EAW in ein schon vorhandenes
System durchaus vorkommen. Mit unseren kompetenten Partnern aus dem Gebiet der Leistungselektronik
und Steuerungstechnik sind wir in der Lage, speziell angepasste Problemlösungen anzubieten.
Stand-Aloen
Stand-Aloen-Systeme oder zu Deutsch Inselsysteme werden da benötigt, wo kein Stromnetz vorhanden
ist oder auch da, wo die Investitionen für eine Stromanbindung zu teuer wäre. Schon bei einer
Leitungsverlegung von über einem Kilometer Länge lohnt es sich - vor allem wenn gute Windbedingungen
vorherrschen - die Investitions- und Betriebskosten des EAW-eightwind-Systems gegen zu rechnen.
Seite 3
energy-age-wind
Turm
Der Turm besteht aus Stahlrohrelementen, die sich wahlweise zur gewählten Anlagengröße kombinieren
lassen. Es ist auch möglich einen Teleskopmast einzusetzen, wenn es nötig ist. Gegenüber freistehenden
Beton- oder Gittertürmen hat er schon durch die Materialeinsparung enorme Kostenvorteile.
Verknüpfung mit regenerativer Energie
Die Verbindung von Wind- und Sonnenenergie ist in aller Regel eine ideale Kombination, denn häufig
herrscht bei Sonnenschein Windstille und bei schlechtem Wetter gibt es ordentlichen Wind. EAW-eightwind
Stand-Aloen-Systeme können mit Solarstrom erweitert werden, wobei Anbindung auf der Gleichstromseite
d.h. direkt an den Batterien oder wechselstromseitig erfolgen kann. Umgekehrt können größere autarke
Stromversorgungssysteme, die überwiegend mit Solarstrom gespeist werden, mit einer EAW-eightwind
in ihrer Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit deutlich verbessert werden. Wenn bei solchen Systemen
die Energieabgabe über ein Drehstromnetz erfolgt, bietet sich als wirtschaftlichste Lösung die Netzversion
an (siehe dazu auch F Fuel-Saver). Falls das nicht möglich ist, kann die EAW-eightwind Stand-Aloen-
Version problemlos auf der Gleichstromseite an den Batteriespeicher angebunden werden.
Verknüpfung mit nicht-regenerativer Energie
Unter wirtschaftlichen Aspekten ist die Ergänzung der Stand-Aloen-Systeme mit Dieselgeneratoren eine
absolut sinnvolle Maßnahme. Rein regenerative Systeme, die für den ungünstigsten Fall ausgelegt werden,
müssen zu einem gewissen Grad überdimensioniert werden und können dann in windstarken Zeiten die
erzeugte Energie gar nicht nutzen. Um längere Flauten zu überbrücken muss vor allem der Batteriespeicher
sehr großzügig geplant werden. Schon durch Zufügen eines nicht-regenerativen Anteils von 10 bis 25%
kann die Systemleistung und damit die Wirtschaftlichkeit erheblich verbessert werden. Das Stand-Aloen-
Modul der EAW-eightwind ist aus diesem Grund serienmäßig mit einem automatischen Eingang für
Dieselgeneratoren ausgestattet.
Vertauschungssichere Steckverbindungen
Bei der Konstruktion unserer elektrischen Module haben wir konsequent Wert darauf gelegt, dass sämtliche
Anschlüsse mit unterschiedlichen Steckern ausgerüstet sind. So kann auch ein Laie die Generatorsteuerung
der NP-Version, den Schaltschrank der SA-Version oder den Inverter austauschen, falls eine Reparatur
notwendig sein sollte.
Windfahne
Sobald der Wind eine Stärke angenommen hat, die zur Stromproduktion ausreicht, sorgt die Windfahne
dafür, dass die Anlage im Wind bleibt (Wetterhahnprinzip)
.
Wirtschaftlichkeit
Rein wirtschaftlich gesehen ist die Stromerzeugung auf herkömmliche Art zurzeit noch relativ Preiswert.
Dies ändert sich jedoch rasant. Außerdem ist in diese Rechnung nicht einbezogen, dass dabei die
Lebensgrundlagen auf unserem Planeten langfristig zerstört werden. Unter den ökologisch unbedenklichen
Energieerzeugern ist EAW-eightwind sicherlich die in ihrer Größenordnung interessanteste Maschine, denn
in sowohl in niedrigwind-, als auch in Starkwindgebieten kann sie ohne Problem über 4000 Volllaststunden
pro Jahr erreichen. Minimale Betriebskosten und eine hohe Lebensdauer wurden in diese Maschine
hineinkonstruiert, damit Sie vor allem mit einem langfristigen Nutzen rechnen können. Im Bereich der
autarken Stromversorgung braucht EAW-eightwind keinen Ökobonus, um wirtschaftlich konkurrenzfähig
zu sein. Denn kleine Dieselgeneratoren können den Strom auch nicht billiger produzieren.
Zink
Spielt eine wichtige Rolle im Korrosionsschutz: Alle Stahlbauteile wie z.B. Mast und Maschinenträger sind
serienmäßig feuerverzinkt. Feinmechanische Bauteile werden nicht verzinkt, sondern sind in der Regel
aus nicht rostenden Metallen hergestellt.
Seite 4
energy-age-wind
Plik z chomika:
witmat1
Inne pliki z tego folderu:
Energia Eolica (Italiano).pdf
(11046 KB)
Energia Eolica - Hnos Urquia 1982 Completo.pdf
(19648 KB)
energia eolica111.pdf
(52949 KB)
Manual - Energia Eolica - Hidraulica y Eolica Practica - Muy Muy Muy bueno.pdf
(13281 KB)
Energia Eolica Savonius.pdf
(4021 KB)
Inne foldery tego chomika:
KATALOGI WIATRAKÓW I GRATÓW
książki o wiatrakach
Zgłoś jeśli
naruszono regulamin