Scholli und seine Freunde.pdf

(33 KB) Pobierz
Sprachbar 2009_04_29 Scholli
Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien
Sprachbar
Scholli und seine Freunde
Manchmal kommt es in der Sprache auf den Ton an. Da kann aus dem "lieben
Freund" sehr schnell "mein lieber Freund" werden. Wer jemanden so anredet, der
will meistens kein Lob verteilen …
Freunde sind Menschen, die man besonders gern hat – Menschen, die uns nahe sind, die
uns verstehen und denen wir vertrauen. Meist sprechen wir sie mit Vornamen an, schrei-
ben möglicherweise im Brief ein wenig pathetisch "lieber Freund", sagen auch mal "mein
lieber Freund Peter", wenn wir etwas von Peter erzählen wollen.
Aus Freund wird Feind
"Mein lieber Freund!" – mit Ausrufungszeichen und ohne Namensnennung – ist jedoch
kein Ausdruck vorbehaltloser Zuwendung. "Mein lieber Freund!" das ist eine Ermahnung,
ein umgangssprachlich erhobener Zeigefinger. "Mein lieber Freund, wenn du so weiter-
machst, kommst du noch in Teufels Küche. Das sag ich dir!" Eine Abwandlung des "lieben
Freundes" ist übrigens "Freundchen", gerne bei Kindern gebraucht. Wird man damit ange-
sprochen, dann kann man sich der Wut des Gegenübers ganz sicher sein. Da hilft nur
noch brav nicken und reumütig gucken.
Der "liebe Freund" erscheint in der Alltagssprache schon mal mit der Berufsbezeichnung
"Kupferstecher". "Mein lieber Freund und Kupferstecher" ist eines der vielen Sprachkurio-
sa der Umgangssprache. Weshalb ausgerechnet "Kupferstecher"? Die Antwort finden wir
bei den Herren Rückert und Barth. Friedrich Rückert, 1788 geboren und 1866 gestorben,
war Dichter und Professor für orientalische Sprachen. Sein Freund Carl Barth galt als her-
vorragender Zeichner und Kupferstecher. Beide pflegten einen lebhaften Briefwechsel und
aus einer Laune heraus redete Rückert seinen Freund mehrfach mit "Mein lieber Freund
und Kupferstecher" an.
Der schöne Herr Joly
Da wir gerade bei historischen Personen sind: "Mein lieber Scholli" als Ausdruck der Be-
wunderung und des Erstaunens soll seinen Ursprung in der Person eines Ferdinand Joly
gehabt haben. Herr Joly war an der Universität in Salzburg und wurde von dort – aus wel-
chen Gründen auch immer – 1783 verjagt. Er führte ein wildes Vagabundenleben und zog
als Dichter und Musiker über Land, wobei er wohl allerhand ausgefallene Dinge tat.
Eine andere Erklärung für den "lieben Scholli" ist die: "Ma chère jolie" war wohl eine gän-
gige Floskel, mit der französische Soldaten so um das Jahr 1813 – es war die Zeit der Be-
freiungskriege – hübsche Hamburger Frauen angesprochen haben sollen. "Ma chère jolie"
Ihr Deutsch ist unser Auftrag!
DW-WORLD.DE/sprachbar
© Deutsche Welle
Seite 1 von 2
109236127.001.png
Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien
Sprachbar
auf deutsch etwa "meine liebe Schöne" könnte tatsächlich zu "mein lieber Scholli" gewor-
den sein. Niemand weiß genau, ob diese Geschichte stimmt; aber wenn nicht, so ist sie
wenigstens schön erfunden.
Wenn der Hamster das Schwein bohnert
Überraschung, Verwunderung, Erstaunen, Empörung und Entsetzen finden im sprachli-
chen Alltag oft merkwürdigen Niederschlag. Sicher, wir benutzen "ach Gott", "du liebes
Bisschen" oder "du grüne Neune" ganz selbstverständlich, aber stets im Affekt. Und genau
das macht den Reiz dieser merkwürdigen Sprachwendungen aus. Natürlich gibt es keine
bohnernden Hamster und keine pfeifenden Schweine. Aber "ich glaube, mein Hamster
bohnert" oder "ich glaube, mein Schwein pfeift" bringt genau auf den Punkt, was sich ei-
gentlich nicht mehr in Worte fassen lässt: die Sprachlosigkeit angesichts einer völlig über-
raschenden, ja unfasslichen Situation.
Bleiben wir im Tierreich. Prosaisch und gleichsam Kürzel für Empörung ist der Ausdruck
"Mein lieber Schwan!", der aber auch für Bewunderung und Überraschung steht. Der
Schwan ist und bleibt ein stolzes, großes Tier. Sein schlanker weißer Hals wird als
"Schwanenhals" zur Metapher für den Hals schöner Frauen. "Mein lieber Schwan" ist übri-
gens ein Zitat aus Richard Wagners Oper "Lohengrin".
Der mysteriöse Herr Gesangsverein
Da ist noch der "liebe Herr Gesangsverein", eine mysteriöse Redewendung, mit der man –
mit einem kleinen Augenzwinkern – seine Empörung und Entrüstung kundtut. "Mein lieber
Herr Gesangsverein, ich hätte nie gedacht, dass Sie so viel Bier trinken und dabei noch
bis drei zählen können!", könnte man zum Beispiel sagen, um dem Kollegen zu signalisie-
ren, dass man seine Standhaftigkeit durchaus bewundert, dass irgendwann aber auch
Schluss ist. Über den Ursprung dieser Redewendung ist so gut wie nichts bekannt. Viel-
leicht ist sie von einem besonders gewitzten Menschen als Antwort auf "mein lieber
Schwan" erfunden worden. Wir werden es wohl nie erfahren.
Autor: Michael Utz
Redaktion: Shirin Kasraeian
Ihr Deutsch ist unser Auftrag!
DW-WORLD.DE/sprachbar
© Deutsche Welle
Seite 2 von 2
109236127.002.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin