Der Spiegel 2011 11.pdf

(16056 KB) Pobierz
808905983.048.png
DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN - MAGAZIN
Hausmitteilung
14. März 2011 Betr.: Titel, Elfenbeinküste
D ie Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima zwang die SPIEGEL-Redak-
tion zu einer ungewöhnlichen Operation: Am Samstagmittag wurden die Druck-
maschinen gestoppt, die Druckzylinder mit der Titelgeschichte über die Tsunami-
Katastrophe im Fernen Osten mussten durch einen frischen Satz mit einer noch
dramatischeren Story ersetzt werden, der Geschichte über den ersten GAU nach
dem Desaster von Tschernobyl vor 25 Jah-
ren. Seit Freitag bahnte sich in Fukushima
eine Katastrophe an, die Hamburger SPIE-
GEL-Zentrale alarmierte Korrespondenten
in Asien, Amerika und Europa. Als es im
Atomkraftwerk dann am Samstag, 15.36
Uhr Ortszeit, zu einer Explosion kam, war
Bangkok-Korrespondent Thilo Thielke, 43,
bereits in Tokio gelandet und auf dem Weg
in die vom Unglück betroffenen Gebiete,
zehn Stunden brauchte er allein vom Flug-
hafen in die Innenstadt von Tokio: „Es ist
alles verstopft, aber die Menschen sind
nicht in Panik.“ Ostasien-Korrespondent Wieland Wagner, 51, sammelte von Peking
aus Informationen aus der Region. 1995 hatte er schon über Störfälle im Schnellen
Brüter Monju berichtet. Damals wie heute verbergen die Behörden offenbar das
wahre Ausmaß des Unglücks: „Sie spielen die Gefahren herunter, vertuschen, wo
sie können, wenn es zu einem atomaren Unfall gekommen ist“, sagt Wagner, „das
zieht sich wie ein roter Faden durch die japanische Atompolitik.“ Mit den Informa-
tionen der Korrespondenten aktualisierten die Hamburger Kollegen Hans Hoyng,
62, Cordula Meyer, 39, und Olaf Stampf, 44, die Titelgeschichte. Meyer hatte zuletzt
im SPIEGEL über die Renaissance der Kernenergie und Pannen beim Bau des
neuen Atomkraftwerks im finnischen Olkiluoto berichtet. „Jetzt“, sagt sie, „dürften
sämtliche Pläne für den Bau neuer Meiler in Europa und den USA hinfällig werden“
(Seiten 122, 132).
Thielke
Meyer
S teht nun auch die Elfenbeinküste er-
neut vor einem Bürgerkrieg? Es gibt
ein Land, zwei Präsidenten und keine
Lösung. Alt-Präsident Laurent Gbagbo
und Wahlsieger Alassane Ouattara rin-
gen um die Macht. Auch die vorläufig
letzten politischen Vermittlungsbemü-
hungen sind am vergangenen Donners-
tag gescheitert. SPIEGEL-Korrespon-
dent Horand Knaup, 52, reiste eine
Woche lang durchs Land. Er sprach mit
Politikern und Diplomaten, Kaffeepflan-
zern und Milizionären, er besuchte „be-
freite“ Zonen und Pro-Gbagbo-Veran-
staltungen. Keine ungefährliche Reise: Milizionäre geben auf den Straßen den Ton
an, in der Metropole Abidjan wird fast täglich geschossen, und auch Knaup und
sein Kollege Markus Haefliger von der „Neuen Zürcher Zeitung“ entkamen nur
knapp einer Schießerei. In die Krankenhäuser wurden hinterher vier Tote und ein
Dutzend Verletzte eingeliefert. „Es gibt nur zwei Optionen“, so Knaup, „entweder
Laurent Gbagbo geht schnell das Geld aus und er kann seine Soldaten nicht mehr
bezahlen – oder es gibt Krieg“ (Seite 98).
Knaup in Abidjan
3
Im Internet: www.spiegel.de
DER SPIEGEL 11/2011
808905983.054.png 808905983.055.png 808905983.056.png 808905983.001.png 808905983.002.png 808905983.003.png 808905983.004.png 808905983.005.png 808905983.006.png 808905983.007.png 808905983.008.png 808905983.009.png 808905983.010.png 808905983.011.png 808905983.012.png 808905983.013.png 808905983.014.png 808905983.015.png 808905983.016.png 808905983.017.png 808905983.018.png 808905983.019.png 808905983.020.png 808905983.021.png 808905983.022.png 808905983.023.png 808905983.024.png 808905983.025.png 808905983.026.png 808905983.027.png 808905983.028.png
 
In diesem Heft
Titel
Besiegelt die Havarie der
japanischen Atomreaktoren das Ende
der Nuklearindustrie? ................................... 122
Jahrhundertbeben verwüstet das Inselreich ... 132
Deutschland
Panorama: Bundesanwaltschaft erhebt Anklage
gegen Pakistan-Rückkehrer / Kritik an
Guttenberg wegen Bundeswehr-Reformen /
Katholische Bischöfe wollen Schuldbekenntnis
gegenüber Opfern sexueller Gewalt ablegen ... 15
Außenpolitik: Der Westen streitet
über seine Libyen-Strategie ............................ 20
Was bringen die Sanktionen gegen das
Gaddafi-Regime?............................................. 22
Grüne: SPIEGEL-Gespräch mit Fraktionschef
Jürgen Trittin über das japanische
Erdbeben, die deutsche Atomdebatte und
das Umfragetief der Ökopartei ....................... 25
CDU: Minister Norbert Röttgens
schwieriger Einsatz in NRW ........................... 30
Baden-Württemberg: Der grüne Spitzenkandidat
Kretschmann ist der wichtigste Gegenspieler
von Ministerpräsident Stefan Mappus ............. 32
Sachsen-Anhalt: Der rot-schwarze Kuschel-
Wahlkampf fördert die Politikverdrossenheit ... 34
Bürokratie: Beim Umweltschutz stehen Aufwand
und Ertrag oft in keinem Verhältnis ............... 36
Terrorismus: Der Frankfurter Flughafenattentäter
radikalisierte sich über das Internet ............... 44
Bildung: Der Widerstand gegen den Präsidenten
der European Business School wächst ............ 46
Zeitgeschichte: Auszüge aus Bärbel Bohleys
Tagebuch über ihre Inhaftierung und
DDR-Ausreise 1988 ........................................ 48
Regierung: Ministerien wehren sich gegen
Schäubles Parkgebührenpläne ........................ 53
Japans Tschernobyl Seiten 122, 132
Nach den schweren Erdstößen vom vergangenen
Freitag ist der Atomreaktor Fukushima Daiichi
explodiert, nun droht der japanischen Ostküste radio-
aktive Verstrahlung. Schon zuvor war die Region
von einem Tsunami heimgesucht worden, Schlamm
und Wassermassen haben Industrieanlagen überrollt,
Flughäfen zerstört und Hunderttausende obdachlos
gemacht. Das stärkste Erdbeben in der Geschichte
des Inselreichs trifft ein wirtschaftlich schwer ange-
schlagenes Land.
Arbeitskampf auf Kosten der Reisenden Seite 74
Der Streik der Lokführer droht eine wochenlange Hängepartie zu werden:
Der Gewerkschaft geht es nicht nur um einen einheitlichen Tarifvertrag für
alle Bahn-Unternehmen, sondern auch um eine Demonstration ihrer Macht.
Gesellschaft
Szene: Balanceakt in 3100 Metern / Der
amerikanische Schriftsteller Peter Rock über
ein Leben abseits der Zivilisation .................. 57
Eine Meldung und ihre Geschichte –
wie ein Graveur die Schnittkante einer
Rasierklinge beschriftete ................................ 58
Demokratie: Von einer tunesischen Kleinstadt
ging die arabische Revolution aus – doch
Veränderungen kommen nur langsam voran ... 60
Ortstermin: Mit Luftbildern aus Afghanistan
macht die Bundeswehr Werbung für den Krieg 65
Schädlicher Umweltschutz Seite 36
Dosenpfand, Wärmedämmung, gelber Sack: Wenn es um Umweltschutz geht,
machen die Deutschen bereitwillig mit. Doch der ökologische Nutzen scheint
fraglich. Auch das angebliche Biobenzin E10 ist in Wahrheit ein Umweltkiller.
Medien
Trends: Polit-Talker Strunz setzt auf Pro und
Contra / ARD-Karriere für Kuttner ................ 66
Prominente: Der TV-Moderator Dieter Moor
erfand sich als dichtender Biobauer neu – zum
Ärger vieler Landbewohner ........................... 68
Angst vor dem nächsten Krieg
Seite 20
Die Europäer und
die Amerikaner
würden den Auf-
ständischen in
Libyen gern helfen.
Aber die Lehren
aus Irak und Afgha-
nistan lassen sie
vor einem militäri-
schen Eingreifen
zurückschrecken.
Bislang konnten sie
sich nur auf wirt-
schaftliche Sanktio-
nen einigen.
Wirtschaft
Trends: Lufthansa braucht mehr Stewardessen /
Rentenbeiträge sinken / Undemokratische
Sozialwahlen .................................................. 72
Arbeitskampf: Warum die Lokführer das Land
in ein wochenlanges Chaos stürzen wollen .... 74
Kreditinstitute: Die Milliardenrisiken der
Landesbanken ................................................ 76
Finanzmärkte: Spekulanten treiben die
Rohstoffpreise in die Höhe ............................. 78
Geldpolitik: EZB-Präsident Jean-Claude Trichet
steht vor seiner härtesten Bewährungsprobe ... 80
Energie: Der teure Traum von Windparks
im Meer ......................................................... 83
Gaddafi-Gegner in Bengasi
4
DER SPIEGEL 11/2011
808905983.029.png 808905983.030.png 808905983.031.png 808905983.032.png 808905983.033.png
 
808905983.034.png 808905983.035.png 808905983.036.png 808905983.037.png 808905983.038.png
 
Ausland
Panorama: Der Dalai Lama regelt sein Erbe /
Kolumbiens Rebellen im Goldrausch ............. 84
Nahost: SPIEGEL-Gespräch mit dem
Generalsekretär der Arabischen Liga,
Amr Mussa, über die Chancen
der Demokratie und die Gefahren
eines Bürgerkriegs in Libyen .......................... 86
Libyen: Verzweifelter Kampf gegen die
Übermacht der Gaddafi-Soldaten .................. 90
Arabisches Tagebuch: SPIEGEL-Korrespondent
Volkhard Windfuhr über die Papiere
der ägyptischen Staatssicherheit
und die neuen Konflikte zwischen
Christen und Muslimen .................................. 95
USA: Verschärfte Isolationshaft für den
mutmaßlichen WikiLeaks-Informanten .......... 96
Elfenbeinküste: Die Uno will den Zweikampf
der Präsidenten beenden ............................... 98
Türkei: Eine Verhaftungswelle soll
kritische Journalisten einschüchtern ............. 100
Belgien: Der endlose Streit zwischen
Flamen und Wallonen .................................. 102
China: Pekings Herren fürchten
das eigene Volk ............................................ 108
Global Village: Wie ein Ehevermittler
auf dem Balkan alte Feindschaften
überwinden will ............................................ 110
Sport
Szene: Der frühere Weltranglistenerste
Mats Wilander tourt im Wohnmobil
als Tennislehrer durch die USA /
Fußball-Bundesliga nimmt Rücksicht
auf Großeinsätze der Polizei ......................... 113
Reiten: Totilas, das teuerste Dressurpferd
der Welt ........................................................ 114
Wie Trichet den Euro retten will Seite 80
Jean-Claude Trichet, der Präsident der EZB, fürchtet um den Euro. Um
die Zukunft der Gemeinschaftswährung zu sichern, sollen die reichen
Länder mehr zahlen und die Schuldenländer automatisch bestraft werden.
Wissenschaft · Technik
Prisma: Springender Roboter für den Mars /
Tümmlersterben im Golf von Mexiko ........... 119
Polarforschung: Deutschland macht Front
gegen Arktis-Anrainer .................................. 139
Rushdies Leben mit dem Fluch S. 142 bis 151
Aus Anlass der Leipziger Buchmesse im SPIEGEL: die neuen
Bücher von Houellebecq und Handke; Salman Rushdie spricht
über sein Leben nach der Fatwa von Ajatollah Chomeini.
Kultur
Szene: Neil Tennant von den Pet Shop Boys
über deren erste Ballettmusik / Wie berechnet
sich weibliche Schönheit? ............................. 140
Leipziger Buchmesse: „Karte und Gebiet“,
der neue Roman des französischen
Schriftstellers Michel Houellebecq ................ 142
SPIEGEL-Gespräch mit Salman Rushdie
über sein neues Buch und
die quälende Zeit der Fatwa ......................... 145
Porträt der US-Autorin und Malerin
Gloria Vanderbilt .......................................... 149
Peter Handkes Erzählung
„Der Große Fall“ ........................................... 151
Debatte: Monika Maron über ihren
Wunsch, nicht von Religionen belästigt
zu werden – auch nicht vom Islam ............... 152
Bestseller ..................................................... 154
Popkritik: „Angles“, das Comeback-Album
der Band The Strokes ................................... 155
Der Acht-Millionen-Euro-Hengst
Seite 114
Der Rappe Totilas ist das
teuerste Dressurpferd
der Welt, Paul Schocke-
möhle hat es für mehr als
acht Millionen Euro in
den Niederlanden gekauft.
Der Züchter hofft auf das
Geschäft seines Lebens.
Totilas soll das Geld als
Deckhengst wieder rein-
holen – und mit Matthias
Alexander Rath im Sattel
bei den Olympischen
Spielen 2012 Gold für
Deutschland gewinnen.
Briefe ............................................................... 6
Impressum, Leserservice .............................. 156
Register ........................................................ 158
Personalien ................................................... 160
Hohlspiegel / Rückspiegel ............................. 162
Titelbild: Foto AP
Rath auf Totilas
5
DER SPIEGEL 11/2011
808905983.039.png 808905983.040.png 808905983.041.png 808905983.042.png 808905983.043.png 808905983.044.png 808905983.045.png 808905983.046.png 808905983.047.png 808905983.049.png 808905983.050.png 808905983.051.png 808905983.052.png 808905983.053.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin