Spektrum der Wissenschaft 2013 07.pdf

(13360 KB) Pobierz
BRENNPUNKT
Plagiate und Betrug
in der Wissenschaft
BRE NNP UNKT
JULI 2013
MITOCHONDRIEN
So entstand
das komplexe Leben
MARCO POLO
EXOPLANETEN
Die vielen
Geschwister der Erde
Forschungsreisender
oder Hochstapler?
Neutrinos
Die mysteriösen Geisterteilchen
weisen den Weg zu einer neuen Physik
1093229799.049.png 1093229799.052.png 1093229799.053.png 1093229799.054.png 1093229799.001.png 1093229799.002.png 1093229799.003.png 1093229799.004.png 1093229799.005.png 1093229799.006.png 1093229799.007.png 1093229799.008.png 1093229799.009.png 1093229799.010.png 1093229799.011.png 1093229799.012.png 1093229799.013.png 1093229799.014.png 1093229799.015.png 1093229799.016.png 1093229799.017.png
 
UNSERE NEUERSCHEINUNGEN
Ein neuer Urahn? Die Seitensprünge des
Homo
Die Wissenschaft vom Unendlichen Von der
Perspektive zur geometrischen Unendlichkeit
Das unendlich Kleine in der Physik Braucht
die Arithmetik das Unendliche? € 8,90
sapiens
Warum wir nackt sind Die Geburt
der Kreativität Großeltern – Segen für die Ge-
sellschaft € 8,90
A U S G E WÄ H LT E
SONDERHEFTE ALS
PDF ODER APP
ERHÄLTLICH
Die Lust des Älterwerdens Die zwei Gesichter
des Selbst Mein virtuelles Ich Was Sie über
Intelligenz wissen sollten Die Entdeckung der
Supertasker € 8,90
Multiversum in Beweisnot Schattenrisse
Schwarzer Löcher Massemonster im All
Die verschwundenen Galaxien Superhelle
Supernovae € 8,90
www.spektrum.de/sonderhefte
Tel.: 06221 9126-743
Fax: 06221 9126-751
E-Mail: service@spektrum.com
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Slevogtstraße 3–5 | 69126 Heidelberg
WISSENSCHAFT AUS ERSTER HAND
1093229799.018.png 1093229799.019.png 1093229799.020.png 1093229799.021.png 1093229799.022.png 1093229799.023.png 1093229799.024.png 1093229799.025.png 1093229799.026.png 1093229799.027.png 1093229799.028.png 1093229799.029.png 1093229799.030.png 1093229799.031.png 1093229799.032.png
EDITORIAL
Hartwig Hanser
Redaktionsleiter
hanser@spektrum.com
AUTOREN IN DIESEM HEFT
Lug und Trug in der Wissenschaft
D ie Plagiatsskandale um die Doktorarbeiten prominenter Politiker sind zur Genüge
Der Populationsgenetiker
Michael Hammer von der Univer-
sity of Arizona in Tucson er-
forscht die evolutionären Ur-
sprünge des Homo sapiens . Bei
heutigen Menschen in China
und Afrika entdeckte er Erb-
material, das von archaischen
Menschenformen dieser Re-
gionen stammen muss (S. 24).
durch die Medien gegangen. Weniger bekannt ist der Fall Suman Sahei. Die indische Ge-
netikerin und Gründerin von »Gene Campagne« tritt vor allem als Kritikerin der Pflanzen-
gentechnik in der Öffentlichkeit auf. Dabei stellt sie sich gern als Professorin der Universität
Heidelberg vor, zumindest aber als dort habilitiert. Kurzum: eine seriöse Wissenschaftlerin.
Nur ist sie das leider nicht. Wie das Bioforschermagazin »Laborjournal« im April offenbar-
te, sind Teile von Saheis Habilitationsschrift aus einem Übersichtsartikel des norwegischen
Neurotransmitterexperten Frode Fonnum abgeschrieben, der zwei Jahre zuvor im »Journal
of Neurochemistry« erschienen war. Damit hätte ihr die Habilitation verweigert werden
müssen. Immerhin musste sie jetzt laut einer Stellungnahme der Heidelberger Medizini-
schen Fakultät ihre Lehrbefugnis und den Titel »Privatdozentin« zurückgeben.
Über solches wissenschaftliches Fehlverhalten und Gegenmaßnahmen diskutieren ab S. 68
der Vorsitzende des Deutschen Hochschulverbands und der Rektor der Universität Heidel-
berg. Und wer über Lug und Trug in der Wissenschaft mitreden möchte, sollte bei Scilogs.de
vorbeischauen, wo sich Wissenschaftsblogger intensiv mit dem Thema auseinandersetzen.
N atürlich gibt es auch jene Täuschungsversuche, bei denen Forscher frei erfundene Re-
Lisa Kaltenegger beschreibt ab
S. 58, wie sie nach Exoplaneten
und Hinweisen auf Leben im
All sucht. Die österreichische
Astrophysikerin vom Max-
Planck-Institut für Astronomie
ist preisgekrönter Star unter
den jungen Planetenjägern.
sultate publizieren. Ein berühmter Fall ist der des Südkoreaners Hwang Woo-suk, der
2004 für Aufsehen sorgte. Laut seiner Veröffentlichung hatte er als Erster einen geklonten
menschlichen Embryo erzeugt und daraus Stammzellen gewonnen. In den folgenden beiden
Jahren stellten sich seine Resultate nach und nach als komplette Fälschung heraus.
Nun machte eine ähnliche Meldung Furore: Ein internationales Forscherteam berichtete
im Fachjournal »Cell«, dass es jetzt tatsächlich embryonale Stammzellen von Menschen
durch Klonen erzeugt habe. Doch nur wenige Tage später keimten Zweifel, denn aufmerk-
same Leser hatten Fehler wie doppelt abgedruckte Bilder und falsche Bildbeschriftungen
entdeckt. Würde sich die Geschichte wiederholen?
Das fragten auch wir uns in der Redaktion, denn unser Artikel zur neuen Klonstudie lag
bereits fertig zum Druck bereit. Sollten wir ihn auf Eis legen, bis alle offenen Fragen geklärt
wären? Die Wissenschaftler sprachen von Flüchtigkeitsfehlern, die dem Zeitdruck des ra-
santen Veröffentlichungsprozesses geschuldet seien. In der Tat war das Paper nach nur drei
Tagen akzeptiert und weitere zwölf Tage später publiziert worden – während andere Studien
oft ein halbes Jahr und länger warten müssen, bis sie das Licht der Öffentlichkeit erblicken.
Offenbar ging hier Eile vor Sorgfalt, und das bei einem solch kontroversen Thema!
Die Klonforscher stellen nun ihre Zellkulturen anderen Labors zur Verfügung, damit diese
die Ergebnisse bestätigen können. Letztlich geht die Wissenschaftlergemeinschaft mehrheit-
lich davon aus, dass die Daten den Überprüfungen standhalten werden. Daher haben wir uns
auch entschieden, den Beitrag wie geplant zu drucken – ab S. 12 können Sie ihn lesen.
Marco Polo wusste zu viel
über die Ökonomie Chinas, um
sich seinen Reisebericht nur
ausgedacht zu haben, so der
Tübinger Historiker Hans Ulrich
Vogel (S. 74).
Eine anregende Lektüre wünscht Ihr
3
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · JULI
2013
1093229799.033.png 1093229799.034.png 1093229799.035.png 1093229799.036.png 1093229799.037.png
INHALT
3
Editorial
12
Forschung aktuell
6
Leserbriefe/Impressum
Erste geklonte menschliche
Stammzellen
Ein zweischneidiger Erfolg
haben ihre Energieversor-
gung mit dabei
8 S
pektrogramm
Komet wässerte Jupiter • Neuer Ansatz
für Antibiotika • Neandertalerkind 14
Monate lang gestillt • Bekämpfung von
Ölverschmutzungen • »Winterschlaf«
in den Tropen • Temperatur des Erdkerns
Plancks Himmelskarte
Die kosmische Hinter-
grundstrahlung ist besser
vermessen als je zuvor
Abelpreis für Pierre Deligne
Die riemannsche Vermu-
tung für endliche Körper
Güterverkehr in Neuronen
Vesikel zum Transport
von Botenstoffen im Axon
SPRINGERS EINWÜRFE
Enttäuschende Bestätigung
Wo bleibt die neue Physik?
11
Bild des Monats
Nano-Rose
24
...............................................................................................................
BIOLOGIE & MEDIZIN
24
Seitensprünge des Homo sapiens
Michael F. Hammer
DNA-Studien beweisen es: Der moderne Mensch war der
eigenen Art nicht immer treu. Neues archaisches
Erbgut könnte sogar seinen Siegeszug beflügelt haben.
30
Die Epigenetik neurodegenerativer Erkrankungen
André Fischer
Am Untergang von Nervenzellen bei Leiden wie der
Alzheimerdemenz ist auch eine Fehlregulation von Genen
beteiligt. Das eröffnet Ansätze für neue Therapien.
40
40
Der Schritt zum komplexen Leben
William Martin, Nick Lane und Valérie Schmitt
Der Bauplan der eukaryotischen Zelle entstand nur ein
einziges Mal. Ohne diesen Evolutionsschritt wäre komple-
xes Leben nicht möglich gewesen – aus Energiemangel.
r
........................................................................................................
PHYSIK & ASTRONOMIE
SCHLICHTING!
56
Wolken – wie mit dem Messer geschnitten
H. Joachim Schlichting
Ein Flugzeug, das durch Wolken aus unterkühlten Tröpf-
chen fliegt, kann eine Kettenreaktion von Kristallisations-
prozessen auslösen.
58
SERIE »RÄTSEL DER ASTRONOMIE« TEIL 4
r
58
Faszinierende Neue Welten
Lisa Kaltenegger
Astronomen nehmen die ersten potenziell lebensfreund-
lichen Planeten in fremden Sonnensystemen ins Visier.
Stoßen sie inmitten vieler exotischer Objekte schon bald
auf die »zweite Erde«?
4
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · JULI
2013
1093229799.038.png 1093229799.039.png 1093229799.040.png 1093229799.041.png 1093229799.042.png 1093229799.043.png 1093229799.044.png 1093229799.045.png 1093229799.046.png
 
r TITELTHEMA
46
Große Geheimnisse
um kleine Teilchen
Marianne Göger-Neff, Lothar Oberauer
und Stefan Schönert
Mit Großexperimenten enträtseln
Forscher die letzten Geheimnisse der
Neutrinos. Außerdem nutzen sie die
Geisterteilchen zunehmend als Sonden
zur Erkundung des Erdinneren sowie
für neuartige Teleskope in der Astro-
nomie.
74
....................................................................................................................
MENSCH & KULTUR
INTERVIEW
68
Fehlverhalten in der Forschung
Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg, und
Bernhard Kempen, Vorsitzender des Hochschulverbands,
diskutieren über Qualitätssicherung in der Wissenschaft.
r
74
Rehabilitation eines Forschungsreisenden
Hans-Ulrich Vogel
Schon die Zeitgenossen ziehen Marco Polo der Übertrei-
bung, später galt seine Chinareise gar als erfunden.
Jetzt sprechen ihn Experten von diesem Verdacht frei.
r
88
............................................................................................................................
ERDE & UMWELT
CHEMISCHE UNTERHALTUNGEN
82
Chemie als abstrakte Kunst
Roald Hoffmann
Es gibt interessante Parallelen zwischen moderner bilden-
der Kunst und manchen Wissenschaften.
.........................................................................................................
TECHNIK & COMPUTER
88
Künstliche Bienen
Robert Wood, Radhika Nagpal und Gu-Yeon Wei
Fast so klein und so leicht wie echte Bienen könnten diese
Flugroboter Blüten bestäuben – oder Erdbebenopfer finden.
96
Rezensionen
John Brockman (Hg.): Was macht uns
schlauer? • Johann Caspar Rüegg: Die Herz-
Hirn-Con nection • Manfred Spitzer: Digi-
tale Demenz • Ronald Dworkin: Gerechtigkeit
für Igel u. a.
105
Wissenschaft im Rückblick
Von der Struktur des Erdkerns zum Transrapid
106
Vorschau
Titelmotiv: Vault49
Die auf der Titelseite angekündigten
Themen sind mit r gekennzeichnet.
5
WWW.SPEKTRUM.DE
1093229799.047.png 1093229799.048.png 1093229799.050.png 1093229799.051.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin