readme_de.txt

(18 KB) Pobierz
			
======================================================================
LibreOffice 3.4 ReadMe
======================================================================

Die aktuelle Version dieser Readme-Datei finden Sie unter http://www.libreoffice.org/welcome/readme.html

Diese Datei enthält wichtige Informationen zur Software LibreOffice. Es wird empfohlen, diese Informationen aufmerksam zu lesen, bevor Sie die Installation starten.

Die LibreOffice-Community ist für die Weiterentwicklung dieser Software zuständig und lädt Sie ein, als Mitglied der Community beizutragen. Falls Sie ein neuer Anwender sind, können Sie sich auf der LibreOffice-Seite umfassend über das LibreOffice-Projekt und die Gemeinschaft um das Produkt informieren. Besuchen Sie http://de.libreoffice.org/.
			
Ist LibreOffice tatsächlich für jeden Anwender frei?
----------------------------------------------------------------------

LibreOffice darf von jedem frei verwendet werden. Sie können diese Kopie von LibreOffice auf beliebig vielen Computern installieren und für beliebige Zwecke verwenden (einschließlich kommerzielle Nutzung, öffentliche Verwaltung und Bildung). Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Lizenztext, der im LibreOffice-Download enthalten ist.
			
Warum ist LibreOffice für jeden Anwender frei?
----------------------------------------------------------------------

Sie können diese Kopie von LibreOffice kostenlos benutzen, weil einzelne Beitragende und Firmensponsoren die Software entwerfen, entwickeln, testen, übersetzen, dokumentieren, unterstützen, vermarkten und auf verschiedene Weise dazu beitragen, LibreOffice zu dem zu machen, was es heute ist - die führende Open Source Office-Software für Heim- und Firmenanwender.

Wenn Sie diese Anstrengungen würdigen und sicherstellen möchten, dass LibreOffice auch in Zukunft verfügbar sein wird, tragen Sie am besten zum Projekt bei. Lesen Sie https://de.libreoffice.org/mithelfen/ für weitere Informationen. Jeder kann einen eigenen Beitrag leisten.
			
----------------------------------------------------------------------
Hinweise zur Installation
----------------------------------------------------------------------
			
Systemvoraussetzungen
----------------------------------------------------------------------

* Microsoft Windows 2000 (Service Pack 4 oder höher), XP, Vista oder Windows 7
* Pentium-kompatibler PC (Pentium III oder Athlon empfohlen)
* 256 MB RAM (512 MB RAM empfohlen)
* bis zu 1,5 GB verfügbarer Festplattenplatz
* Auflösung von 1024x768 (höhere Auflösung empfohlen) und mindestens 256 Farben

Bitte beachten Sie, dass Administratorrechte für die Installation benötigt werden.

Um die Registrierung von LibreOffice als Standard-Anwendung für Microsoft Office Dateiformate zu erzwingen oder zu unterdrücken, verwenden Sie die folgenden Parameter beim Aufruf des Installers:

* /msoreg=1 erzwingt die Registrierung von LibreOffice als Standard-Anwendung für Microsoft Office Dateiformate.
* /msoreg=0 verhindert die Registrierung von LibreOffice als Standard-Anwendung für Microsoft Office Dateiformate.

Wenn Sie eine administrative Installation per setup /a durchführen, müssen Sie sicherstellen, dass die Datei msvc90.dll auf dem System installiert ist. Diese Datei wird benötigt, um LibreOffice nach einer administrativen Installation starten zu können. Sie können diese Datei von http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=9B2DA534-3E03-4391-8A4D-074B9F2BC1BF herunterladen.

Bitte beachten Sie, dass Administratorrechte für die Installation benötigt werden.

Bitte stellen Sie sicher, dass genügend freier Speicherplatz im temporären Verzeichnis Ihres Systems vorhanden ist und dass Schreib-, Lese- und Ausführungsrechte gesetzt sind. Schließen Sie alle laufenden Programme, bevor Sie mit der Installation beginnen.
			
Installation von LibreOffice auf Debian/Ubuntu-basierten Linuxsystemen
----------------------------------------------------------------------

Falls Sie bereits eine ältere Version von LibreOffice installiert haben, müssen Sie diese zunächst deinstallieren. Für eine entsprechende Anleitung lesen Sie bitte den Abschnitt "Deinstallation einer älteren Version von LibreOffice" weiter unten. Für eine Anleitung zum Installieren eines Sprachpakets (nach der Installation der US-englischen Version von LibreOffice), lesen Sie bitte den Abschnitt "Installation eines Sprachpakets" weiter unten.

Wenn Sie das heruntergeladene Archiv entpacken, werden Sie feststellen, dass die Inhalte in ein Unterverzeichnis entpackt wurden. Öffnen Sie einen Dateimanager und wechseln Sie in das Verzeichnis, das mit "LibO_" beginnt (gefolgt von der Versionsnummer und einigen plattformspezifischen Informationen).

Dieses Verzeichnis enthält ein Unterverzeichnis "DEBS". Wechseln Sie in das Verzeichnis "DEBS".

Rechtsklicken Sie innerhalb des Verzeichnisses und wählen Sie "Im Terminal öffnen". Ein Kommandozeilenfenster wird geöffnet. Geben Sie folgende Befehlszeile auf der Kommandozeile ein (Sie werden aufgefordert, das Root-Passwort einzugeben, bevor das Kommando ausgeführt wird):

sudo dpkg -i *.deb

Das oben stehende dpkg-Kommando führt den ersten Schritt des Installationsprozesses aus. Sie müssen zusätzlich noch die Desktop-Integration installieren. Um das zu tun, wechseln Sie in das Verzeichnis "desktop-integration" innerhalb des Verzeichnisses "DEBS":

cd desktop-integration

Führen Sie das dpkg-Kommado erneut aus:

sudo dpkg -i *.deb

Der Installationsprozess ist jetzt vollständig und es sollten sich Icons für alle LibreOffice-Applikationen im Bereich Programme/Büroanwendungen des Menüs Ihres Desktops befinden.
			
Installation von LibreOffice auf Fedora, Suse, Mandriva und anderen Linuxsystemen, die RPM-Pakete verwenden
----------------------------------------------------------------------

Falls Sie bereits eine ältere Version von LibreOffice installiert haben, müssen Sie diese zunächst deinstallieren. Für eine entsprechende Anleitung lesen sie bitte den Abschnitt "Deinstallation einer älteren Version von LibreOffice" weiter unten. Für eine Anleitung zum Installieren eines Sprachpakets (nach der Installation der US-englischen Version von LibreOffice), lesen Sie bitte den Abschnitt "Installation eines Sprachpakets" weiter unten.

Wenn Sie das heruntergeladene Archiv entpacken, werden Sie feststellen, dass die Inhalte in ein Unterverzeichnis entpackt wurden. Öffnen Sie einen Dateimanager und wechseln Sie in das Verzeichnis, das mit "LibO_" beginnt (danach folgt die Versionsnummer und einige plattformspezifischen Informationen).

Dieses Verzeichnis enthält ein Unterverzeichnis "RPMS". Wechseln Sie in das Verzeichnis "RPMS".

Rechtsklicken Sie innerhalb des Verzeichnisses und wählen Sie "Im Terminal öffnen". Ein Kommandozeilenfenster wird geöffnet. Geben Sie folgende Befehlszeile auf der Kommandozeile ein (Sie werden aufgefordert, das Root-Passwort einzugeben, bevor das Kommando ausgeführt wird):

Für Fedora-basierte Systeme: su -c 'yum install *.rpm'

Für Mandriva-basierte Systeme: sudo urpmi *.rpm

Für andere RPM-basierte Systeme (Suse und andere): rpm -Uvh *.rpm

Das oben stehende Kommando führt den ersten Schritt des Installationsprozesses aus. Sie müssen zusätzlich noch die Desktop-Integration installieren. Um das zu tun, wechseln Sie in das Verzeichnis "desktop-integration" innerhalb des Verzeichnisses "RPMS":

cd desktop-integration

Führen Sie das Installationskommando erneut aus:

Für Fedora-basierte Systeme: su -c 'yum install *redhat*.rpm'

Für Mandriva-basierte Systeme: sudo urpmi *mandriva*.rpm

Für andere RPM-basierte Systeme (Suse und andere): rpm -Uvh *suse*.rpm

Der Installationsprozess ist jetzt vollständig und es sollten sich Icons für alle LibreOffice-Applikationen im Bereich Programme/Büroanwendungen des Menüs Ihres Desktops befinden.
			
Hinweise bezüglich der Desktopintegration für Linuxdistributionen, die in den Installationshinweisen nicht gesondert betrachtet wurden
----------------------------------------------------------------------

Es sollte recht einfach sein, LibreOffice auf hier nicht spezifisch betrachteten Linux-Distributionen zu installieren. Unterschiede könnten sich hauptsächlich bei der Desktopintegration ergeben.

Das Verzeichnis desktop-integration enthält auch ein Paket libreoffice3.3-freedesktop-menus-3.3.1.noarch.rpm (oder ähnlich). Dieses Paket ist für alle Linuxdistributionen geeignet, die die Freedesktop.org Spezifikationen/Empfehlungen (http://de.wikipedia.org/wiki/Freedesktop.org) umsetzen und sollte für alle hier nicht näher betrachteten Systeme genutzt werden.
			
Installation eines Sprachpakets
----------------------------------------------------------------------

Laden Sie das Sprachpaket für die gewünschte Sprache und Plattform herunter. Diese sind am gleichen Ort wie das Basis-Installationspaket verfügbar. Entpacken Sie das heruntergeladene Paket über einen Dateimanager in ein beliebiges Verzeichnis (zum Beispiel auf Ihren Arbeitsplatz). Beenden Sie alle LibreOffice-Anwendungen (einschließlich des Schnellstarters, falls gestartet).

Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie das Paket entpackt haben.

Wechseln Sie jetzt in das Verzeichnis, welches durch den Entpackvorgang erzeugt wurde. Für ein deutsches Sprachpaket auf einem 32-bit Debian-basiertem System ist das zum Beispiel LibO_ plus eine Versionsnummer plus Linux_x86_langpack-deb_de.

Wechseln Sie jetzt in das Verzeichnis, das die zu installierenden Pakete enthält. Auf Debian/Ubuntu-basierten Systemen ist das Verzeichnis DEBS. Auf Fedora, Suse oder Mandriva-Systemen ist es RPMS.

Rechtsk...
Zgłoś jeśli naruszono regulamin