me2007-01.pdf

(25658 KB) Pobierz
391267577 UNPDF
Modell
Nr. 1
Januar 2007
Deutschland 3,80
Österreich 4,40
Schweiz
7,50 sFr
Benelux
4,40
Eisen
56. Jahrgang
Frankreich 4,40
Dänemark 42,- dkr
Italien
5,-
B13411
Bahner
Märklins 01
Fleischmanns 17
Class 66 von Kato/Lemke
Magazin für Vorbild und Modell
Die Sachsen-Franken-Magistrale
WERKSTATT:
Mastentausch bei
Faller-Lampen
Sound für Feldbahn-Dampflok
Blöcke, Fernverkehr
und Kalamitäten
Adliswil und Bauma
Im Modellbahnfieber
100 Jahre Rheinuferbahn
Die Stromlinie
Die Schau im Güterschuppen
Ottbergen trifft
Bad Driburg
Schnee-Treiben
Blöcke, Fernverkehr
und Kalamitäten
Im Modellbahnfieber
Die Stromlinie
Ottbergen trifft
Bad Driburg
Mit Macht gegen weiße Pracht
391267577.157.png 391267577.168.png 391267577.179.png 391267577.189.png 391267577.001.png 391267577.012.png 391267577.023.png 391267577.034.png 391267577.044.png 391267577.055.png 391267577.066.png 391267577.077.png 391267577.087.png 391267577.098.png 391267577.109.png 391267577.119.png 391267577.120.png 391267577.121.png 391267577.122.png 391267577.123.png 391267577.124.png 391267577.125.png 391267577.126.png 391267577.127.png 391267577.128.png 391267577.129.png 391267577.130.png 391267577.131.png 391267577.132.png 391267577.133.png 391267577.134.png 391267577.135.png 391267577.136.png 391267577.137.png 391267577.138.png 391267577.139.png 391267577.140.png 391267577.141.png 391267577.142.png
 
391267577.143.png 391267577.144.png 391267577.145.png 391267577.146.png 391267577.147.png 391267577.148.png 391267577.149.png 391267577.150.png 391267577.151.png 391267577.152.png 391267577.153.png 391267577.154.png 391267577.155.png 391267577.156.png 391267577.158.png 391267577.159.png 391267577.160.png 391267577.161.png 391267577.162.png 391267577.163.png 391267577.164.png 391267577.165.png 391267577.166.png 391267577.167.png 391267577.169.png 391267577.170.png 391267577.171.png 391267577.172.png 391267577.173.png 391267577.174.png 391267577.175.png 391267577.176.png 391267577.177.png 391267577.178.png 391267577.180.png
 
Inhalt
36
Eisenbahn
am Strom
VORBILD
Ihre Fahrzeuge wirkten
zeitweise anders, doch
die Rheinuferbahn war
eine richtige Eisenbahn.
Titelthema
SCHNEE-SICHER
Drei Aspekte des Eisenbahn-Winters.
Drehscheibe
BAHNWELT AKTUELL
DAS WAR’S – NOCH NICHT!
Auf der Sachsen-Franken-Magistrale fahren vorerst
keine Fernzüge mehr.
LokoMotive
BLOCK-STELLEN
Markus Heiligmann zeichnet die Eisenbahn.
Geschichte und Geschichten
SACHSEN-BLOCK
Blockstellen unterschiedlicher Bauformen prägten das
Bild der Hauptstrecke Dresden – Hof.
UNTER STROM AM STROM
Von Beginn an elektrisch fuhr die Rheinuferbahn. Jetzt
wäre sie 100 Jahre alt geworden.
4
24
Die Zeit der Fernzüge von
Dresden nach Nürnberg ist
vorbei: Der VT 612 hat die
Ablösung übernommen.
24
34
28
36
16
Drei Episoden schildern
teilweise ungewöhnliche
Umstände im Umgang
mit der kalten Jahreszeit.
MODELL
Werkstatt
MAST-KUR
Aus einem Faller-Bausatz fertigt Jörg Chocholaty
Straßenlampen im Stil der 1950er-Jahre.
ZWERGEN-AUFWAND
Rocos HF110C erhält Decoder und Sound-Modul.
BASTELTIPPS
Probefahrt
GERLOS GLÜCKLICH
ELFER RAUS!
WIENER BLUT
RAHMEN GESPRENGT
Unter der Lupe
KIRCHE IM DORF
Test TRADITIONS-MODELL
Märklin hat die BR01.0-2 in H0 neu konstruiert.
CLASSENZIEL ERREICHT
Class66 als HGK-Lok von Kato/Lemke in N.
WOLKE 17
BR17.10-11 (pr. S10.1) von Fleischmann in H0.
Szene
VON A NACH B
Adliswil und Bauma – Zwei gute Adressen in der
Modellbahn-Schweiz.
WIEDERBELEBUNG
Teil 3 der Modellbahnschau „Mo187“ in Bad Driburg:
Bahnhof und Ort Bad Driburg als H0-Adaption.
67
62
68
69
70
70
71
72
76
78
80
64
Holz und
Bogen
82
Straßenlampen
mit Holzmast und
Bogenausleger
prägten das Bild
vieler Städte ab
den 1950er-Jahren.
AUSSERDEM
92
5
99
42
44
48
90
Modellbahn aktuell
Standpunkt
Impressum
Bahnpost
Güterbahnhof
Fachhändler-Übersicht
Termine + Treffpunkte
Buchtipps
Vorschau
Internet
Jahresinhaltsverzeichnis 2006
Titel: Schneeschleuder (um-
gebaut) und 52 Märklin.
Foto: Markus Tiedtke
Bad Driburg
höchstselbst
82
31
100
Die H0-Schauanlage
„MO 187“ nach Vorbild
Ottbergens hat auch
Bad Driburg ein
Denkmal gesetzt.
43
53
16
Neigung nach unten
Weiße Pracht?
64
391267577.181.png 391267577.182.png 391267577.183.png 391267577.184.png 391267577.185.png 391267577.186.png 391267577.187.png 391267577.188.png 391267577.190.png 391267577.191.png 391267577.192.png 391267577.193.png 391267577.194.png 391267577.195.png 391267577.196.png 391267577.197.png 391267577.198.png 391267577.199.png 391267577.002.png 391267577.003.png 391267577.004.png 391267577.005.png 391267577.006.png 391267577.007.png 391267577.008.png 391267577.009.png 391267577.010.png 391267577.011.png 391267577.013.png 391267577.014.png 391267577.015.png 391267577.016.png 391267577.017.png 391267577.018.png 391267577.019.png 391267577.020.png 391267577.021.png 391267577.022.png 391267577.024.png 391267577.025.png 391267577.026.png 391267577.027.png 391267577.028.png 391267577.029.png 391267577.030.png 391267577.031.png 391267577.032.png 391267577.033.png
 
Drehscheibe
Bahnwelt Aktuell
.. DRESDEN HAUPTBAHNHOF ..
. BÖRSENGANG DER DB .
Licht und Luft
Halbgewalkte
Lösung
Neben der Hallen-
konstruktion ist das
mittige Empfangsge-
bäude ein weiterer
Höhepunkt der Umge-
staltung von Sir Nor-
man Foster. Er griff
die alte, im Zweiten
Weltkrieg zerstörte
Kuppelform über der
Eingangshalle auf,
schuf jedoch eine
leicht wirkende Glas-
Metall-Konstruktion,
die am Tag viel Hellig-
keit liefert und nachts
von innen wunderbar
erleuchtet wird.
Im Hickhack der Interessen
zwischen DB AG, den Fraktio-
nen von CDU/CSU und SPD
sowie Bundesverkehrsminis-
ter Wolfgang Tiefensee ist für
den Börsengang der DB AG
eine Lösung gefunden wor-
den. Danach wird das Schie-
nennetz nicht, wie von der
DBAG gewünscht, im Kon-
zernverbund bleiben; es wird
weiterhin dem Bund gehö-
ren. Doch die DBAG erhält
die Möglichkeit, „Schienen-
verkehr und Infrastruktur in ei-
ner wirtschaftlichen Einheit
zu betreiben und zu bilanzie-
ren“. Bahnchef Mehdorn
rechnet 2008 mit einem ers-
ten Teilverkauf der DBAG und
plant schon Zukäufe in däni-
schen Stadtverkehren, der-
weil arabische und russische
Investoren Interesse an
DBAG-Anteilen bekundeten.
Fotos: K. Habermann
Umbau investiert. Es musste so ziemlich al-
les erneuert werden: Gleisanlagen, Siche-
rungstechnik (Anschluss elektronisches Stell-
werk 2001), Ver- und Entsorgungsleitungen,
nördliche und südliche Durchfahrthalle samt
Hochtragwerken (an der südlichen wird
noch rund zwei Jahre gearbeitet) und als
sichtbarster Ausdruck die Hallenkonstruk-
tion sowie das Empfangsgebäude in Mittel-
lage. Sachsens Ministerpräsident Georg
Milbradt nutzte die Eröffnungsfeier, um auf
die Bedeutung des Dresdener Hauptbahn-
hofes für den Freistaat hinzuweisen und
dem Bahnchef Wünsche mit auf den Weg
zu geben: Erstens möge man daran denken,
endlich (wieder) schneller nach Berlin zu
kommen, zweitens Verbesserungen auf der
Sachsenmagistrale, und drittens, dabei ver-
riet er überraschende Detailkenntnis, auch
bessere Verbindungen nach Prag und Wien,
stehe doch der Hauptbahnhof auf dem Ge-
lände des früheren Böhmischen Bahnhofes.
Auch die beiden Türme des Mittelemp-
fangsgebäudes sind wieder erstanden. Wie
schon erwähnt, wird gegenwärtig noch
unterhalb der südlichen Durchgangshalle
gearbeitet. Die ehemaligen Güterumfahrglei-
se (S-Bahnsteige 1 und 2) wurden abgetra-
gen, unterhalb der Südhalle sollen weitere
Einkaufs- und Serviceeinrichtungen Platz fin-
den. So mag die Eröffnungsfeier als ein Zuge-
ständnis an das Stadtjubiläum 800 Jahre
Dresden gewertet werden. Doch soll man
nicht vergessen, dass allein die Weißeritzflut
vom 13. August 2002 den Hauptbahnhof für
Tage lahmlegte und die Erneuerungsarbeiten
in erheblichen Verzug brachte.
Staatssekretär Hennerkes, der Dresdner Bürger-
meister Lutz Vogel, Ministerpräsident Milbradt,
DB-Chef Mehdorn und Architekt Sir Norman
Foster sowie Moderator Jobatey (v. l.).
Kenner wissen es: Mit „Licht und Luft“ ge-
wannen die Architekten William Lossow
und Max Kühne den 1906 ausgeschriebe-
nen Wettbewerb für den Hauptbahnhof in
Leipzig. Der 100 Jahre später, am 10. No-
vember 2006, nach sechsjähriger Sanierung
mit einer Einweihungsfeier bedachte restau-
rierte Hauptbahnhof in Dresden verführt je-
doch dazu, sich dieses Mottos zu bedienen.
Denn das ob seiner Größe zwar beeindru-
ckende Hallenensemble stieß früher wegen
seiner Dunkelheit selbst bei hellstem Tages-
licht ab. Unter der Leitung des britischen
Star-Architekten Sir Norman Foster entstand
ein Bauwerk, das laut Bahnchef Hartmut
Mehdorn „die gelungene Verbindung der
historischen Stahlkonstruktion aus dem 19.
Jahrhundert und der Zeltdachmembran des
21. Jahrhunderts“ ist. Seit Oktober 2000
wurden mehr als 250 Millionen Euro in den
Am 16. November
2006 befuhr 426 016 die
Strecke Duisburg-Hbf –
Duisburg-Entenfang, als
RB 37 „Der Wedauer“. Das
Foto entstand an der alten
Signalbrücke kurz vor dem
ehemaligen Hp Regatta-
bahn. Interessant ist, dass
das Vorsignal inmitten des
Parallelgleises aufgestellt
wurde, da dies bereits seit
längerer Zeit nicht mehr
befahren wird und auch
nicht mehr werden soll.
4
MODELLEISENBAHNER 1/2007
391267577.035.png 391267577.036.png 391267577.037.png 391267577.038.png 391267577.039.png 391267577.040.png 391267577.041.png 391267577.042.png 391267577.043.png 391267577.045.png 391267577.046.png 391267577.047.png 391267577.048.png 391267577.049.png 391267577.050.png 391267577.051.png 391267577.052.png 391267577.053.png 391267577.054.png 391267577.056.png 391267577.057.png 391267577.058.png 391267577.059.png 391267577.060.png 391267577.061.png 391267577.062.png 391267577.063.png 391267577.064.png 391267577.065.png 391267577.067.png 391267577.068.png 391267577.069.png 391267577.070.png 391267577.071.png 391267577.072.png 391267577.073.png 391267577.074.png 391267577.075.png 391267577.076.png 391267577.078.png
 
Standpunkt
. NIEDERSACHSEN .
Borkumer Kleinbahn
erhält neue Diesellok
Nahverkehr für
noch mehr Nähe
E
s gibt Tage, da lernt
man, die Vorzüge ei-
ner Modellbahnanla-
ge im trauten Heim be-
sonders zu schätzen. Zu-
mal, wenn die Wetterlage
als eher trist zu umschrei-
ben ist, der die Stimmung
aufhellende Schnee auf
sich warten lässt und man mit dem grauen
zweitklassigen Alltag bei der großen Eisen-
bahn konfrontiert wird.
Da stehe ich nun, zunächst auf dem über-
füllten Bahnsteig, sodann im NRW-Express
von Hamm nach Aachen, einem dieser
überaus erfolgreichen Beiträge der Bahn,
sich menschlich näher zu kommen. Und
verbringen wir nicht ohnehin schon allzuviel
unserer Zeit im Sitzen?
Nun sind aber eigentlich Stehplätze billi-
ger, wenigstens im Stadion. Freilich, die Ga-
rantie zum Nichtumfallenkönnen ist wahr-
scheinlich ebenso ihren Preis wert wie die
desinfizierende Alkoholfahne, die uns aus
den Tiefen des Doppelstöckerraums umwa-
bert und gegen jedwede Bazillen unemp-
findlich werden lässt. Auch Knoblauch ist
bekanntlich sehr gesund, allerdings besser
gegessen als gerochen.
Stunden später, da stehe ich wieder auf
dem überfüllten Bahnsteig, sodann im
NRW-Express von Aachen nach Hamm. Die
Bahn bräuchte Pusher, vielleicht ein Aus-
tauschprogramm mit der Tokioter U-Bahn?
Alkoholfahne und Knoblauch haben sich in-
zwischen verbrüdert. Die Bevölkerung
schrumpft? Hier und jetzt ist das Gegenteil
der Fall.
Eine Anregung für die Modellbahn? Ich
bin sicher, da würden selbst die Minimen-
schen auf die Barrikaden gehen.
Frohe Festtage, ganz ohne Gedränge!
Dr. Karlheinz Haucke
Im März 2007 erhält die Borkumer Klein-
bahn eine weitere Diesellokomotive des Her-
stellers Schöma aus Diepholz. Notwendig
wurde die Beschaffung der neuen Lok auf-
grund der ebenfalls für 2007 vorgesehenen
Einführung des Wendezugbetriebes zur Opti-
mierung der Betriebsabläufe für die beiden Regel-Zugstämme. Derzeit
werden die Züge nur von einer Lokomotive bespannt, die am Insel-
bahnhof und an der Reede jeweils an das Zugende umlaufen muss. Die
neue Lok wird auf Borkum unter dem Namen „Aurich“ zum Einsatz
kommen. Der Name „Aurich“ ist auf der Nordseeinsel historisch belegt:
Zwischen 1910 und 1952 lief bereits eine Dampflokomotive (Hohenzol-
lern) unter diesem Namen auf Borkum.
Am Reedebahnhof auf
Borkum wartet am 23.
Juni 2006 Lok „Hanno-
ver“ mit einem Perso-
nenzug auf die Abfahrt
zum Inselbahnhof.
Seit dem 16. November 2006 setzt die Nordbayerische Eisen-
bahn (nbe) zu einem vier Monate dauernden Test die remotori-
sierte W 232.05 (ex. DR-131 015) ein. Die Lok soll hauptsächlich
im schweren Bauzugdienst zum Einsatz kommen und, falls der
Test positiv ausfällt, plant die nbe den Kauf einer 232. Die gelie-
hene Lok steht kurz nach der Ankunft im Hafenbahnhof Aschaf-
fenburg-Leider, Stützpunkt der nbe. Ihr erster Einsatz erfolgte
kurz darauf im Baustoff-Logistikdienst für die Firma Hering, die
neue Betonfertigteile vom Verladeort im Aschaffenburger Güter-
bahnhof zur aktuellen Bahnsteigbaustelle am Hauptbahnhof
transportieren ließ.
391267577.079.png 391267577.080.png 391267577.081.png 391267577.082.png 391267577.083.png 391267577.084.png 391267577.085.png 391267577.086.png 391267577.088.png 391267577.089.png 391267577.090.png 391267577.091.png 391267577.092.png 391267577.093.png 391267577.094.png 391267577.095.png 391267577.096.png 391267577.097.png 391267577.099.png 391267577.100.png 391267577.101.png 391267577.102.png 391267577.103.png 391267577.104.png 391267577.105.png 391267577.106.png 391267577.107.png 391267577.108.png 391267577.110.png 391267577.111.png 391267577.112.png 391267577.113.png 391267577.114.png 391267577.115.png 391267577.116.png 391267577.117.png 391267577.118.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin