Der.Spiegel.2009.07.pdf

(8820 KB) Pobierz
Sechzig deutsche Jahre
76720427.015.png
Dachzeile
DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN
Hausmitteilung
9. Februar 2009
Betr.: Titel, Sri Lanka, SPIEGEL-Buch, Pressefreiheit
D ie zweite deutsche Republik hatte sich im Mai 1949 konstituiert, das Grundgesetz
war in Kraft getreten – doch die Gründer des jungen Staats waren skeptisch, ob er
eine Zukunft haben würde. In einer sechsteiligen, von SPIEGEL-Autor Klaus Wiegrefe,
43, konzipierten Serie über die Geschichte der Republik zieht der SPIEGEL eine kri-
tische Bilanz der vergangenen 60 Jahre. Dass die Staatsgründung zu einer Erfolgs-
geschichte wurde, gilt dabei als unumstritten. „Die Bundesrepublik“, so Wiegrefe, „wird
längst nicht mehr an der NS-Zeit gemessen, sondern daran, ob das Grundgesetz und die
sozialen Sicherungssysteme den Herausforderungen der Gegenwart genügen.“ Der
Inlandsauflage liegt eine DVD mit dem Titel „Die Stunde Null“ bei. SPIEGEL-TV-
Autor Michael Kloft, 47, rekonstruiert den Sommer 1945 mit einzigartigen Farbaufnah-
men amerikanischer und sowjetischer Kamerateams aus Berlin und Potsdam (Seite 44).
tenbewegung der „Befreiungstiger von Tamil
Eelam“ (LTTE) im Norden und Osten Sri Lankas
für einen unabhängigen Staat – jetzt scheint die
sri-lankische Armee vor dem militärischen Sieg
über die Rebellen zu stehen. Mit einer Trans-
portmaschine der Luftwaffe gelangte Padma Rao,
49, Südasien-Korrespondentin des SPIEGEL mit
Sitz in Delhi, ins Krisengebiet. Vom Luftwaffen-
stützpunkt Palali ging es in einem fensterlosen,
mit Stahlplatten notdürftig gegen Beschuss und
Minen gesicherten Bus durch Dörfer, die vom
blutigen Bürgerkrieg gezeichnet sind. Die Ar-
mee, so Rao, habe die von der LTTE kontrollier-
ten Gebiete zurückerobert, „aber nicht die Her-
zen der tamilischen Minderheit, die sich von der
singhalesischen Mehrheit unterdrückt fühlt“. Sie
sei „skeptisch, ob in Sri Lankas Norden dauerhaft
Frieden einzieht“ (Seite 96).
Rao (auf Sri Lanka)
großziehen und dabei ihrem Beruf nachgehen? Kann man
das schaffen, ohne sich aufzureiben? „Man kann“, sagt Dieter
Bednarz, 52, Redakteur im Auslandsressort – und berichtet im
neuen SPIEGEL-Buch „Überleben an der Wickelfront“ (DVA,
17,95 Euro) über die Erfahrungen, die seine Frau Esther Gött-
ling, 42, und er dabei machten. Im SPIEGEL und in SPIEGEL
SPECIAL hat Bednarz mehrfach über späte Elternschaft und
Reproduktionsmedizin geschrieben, nun schildert er den
„schwierigen Spagat zwischen Krabbelgruppe und Kanzlei,
Bio-Brei und Bagdad-Trip“.
legentlich eher lästig. So hatte die Saarbrücker Kriminalpolizei – angeblich, um den
Fall eines verschwundenen Fünfjährigen aufzuklären – im März 2003 beim örtlichen
Amtsgericht einen Beschluss zur Erhebung von Telefondaten eines V-Manns erwirkt. Das
Amtsgericht Saarbrücken erklärte die Telefonüberwachung nun für unzulässig. Es sei der
Polizei nicht darum gegangen, Informationen für das Ermittlungsverfahren zu gewinnen.
Sie habe lediglich herausfinden wollen, ob der V-Mann Informationen an SPIEGEL-
Redakteur Andreas Wassermann, 46, weitergegeben habe. Dies sei „rechtswidrig“.
Im Internet: www.spiegel.de
der spiegel
7/2009
3
S eit mehr als 25 Jahren kämpft die Separatis-
K önnen ein Journalist und eine Rechtsanwältin drei Kinder
D ie grundgesetzlich verankerte Pressefreiheit ist den Ermittlungsbehörden ge-
76720427.016.png 76720427.017.png 76720427.018.png 76720427.001.png 76720427.002.png
In diesem Heft
Titel
60 Jahre Bundesrepublik Deutschland –
nur widerwillig ließen sich die
Deutschen auf ihre Staatsgründung ein ............ 44
Deutschland
Panorama: Gutachten zum Althaus-Skiunfall /
Finanzstreit gefährdet Vorratsdatenspeicherung /
Mehr Befugnis für den BND ............................ 13
Kirche: Die Kritik am Papst wächst,
die Bischöfe emanzipieren sich ......................... 18
Bischof Richard Williamson über Benedikt XVI.,
die Piusbruderschaft und sein Leugnen
des Holocaust ................................................... 20
Wie der zukünftige Linzer Weihbischof
Gerhard Maria Wagner
die Kirche und die Welt sieht ........................... 22
Koalition: Die SPD will im Wahlkampf
vor allem Angela Merkel attackieren ................ 24
SPD: SPIEGEL-Gespräch mit
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier
über seine Rolle als Kanzlerkandidat und seine
Kontakte zu der neuen US-Regierung .............. 27
Europa: Das Bundesverfassungsgericht
prüft, ob der Lissabon-Vertrag
mit dem Grundgesetz vereinbar ist .................. 30
Karrieren: Der Chef des Unions-
Wirtschaftsflügels Josef Schlarmann
nervt die Kanzlerin .......................................... 32
Verteidigung: Die Bundeswehr trainiert
die Abwehr von Angriffen via Internet ............ 34
Justiz: Eine 76-jährige Mutter tötet ihre
schwerbehinderte Tochter, nachdem sie
sie 52 Jahre lang gepflegt hat ........................... 38
NS-Verbrechen: Aribert Heims letzte
Jahre in Kairo ................................................... 41
Abgeordnete: Der Umweltausschuss des
Bundestages geht auf Afrika-Reise ................... 42
Gesellschaft
Szene: Der Milliardär Richard Branson
im Selbsterfahrungskurs als Flüchtling /
Teenager-Blues durch Chatten ......................... 56
Eine Meldung und ihre Geschichte –
wie ein Schotte in Dubai berühmt wurde ......... 57
Kriminalität: Der ehemalige Bankräuber und
Romanautor Siegfried Dennery als
mutmaßlicher Rückfalltäter vor Gericht ........... 58
Ortstermin: Der Autozulieferer Bing
stellt sich der Krise ........................................... 64
Planet der Frauen (III): Wie Frauen in
Norwegen wirtschaftliche Macht erobern ......... 66
Wirtschaft
Trends: Interview mit Geschäftsführer
Markus Kraus über die Zukunft der CMA /
Lidl will Prospektverteiler kontrollieren /
Siemens will auch von Ex-Gewerkschaftsboss
Millionen .......................................................... 70
Affären: Die Späh-Skandale von Bahn
und Telekom führen zu denselben
dubiosen Privatdetekteien ................................ 72
Telekom-Ermittler attestieren dem Konzern
gravierende Sicherheitsfehler ............................ 74
Weltwirtschaft: Mit seinen gewaltigen
Konjunkturprogrammen will Barack Obama
vielen Amerikanern den Absturz
in die Armut ersparen ...................................... 76
Geldinstitute: Wie funktionierende
Bad Banks aussehen könnten ........................... 78
Staatsfinanzen: Die geplante
Schuldenbremse zwingt den Finanzminister
zu drastischen Maßnahmen .............................. 80
Investoren: Die Deutsche Bank fahndet in der
Schweiz nach reicher Kundschaft ..................... 81
Rom Seite 18
Die weltweite Empörung
über die Begnadigung des
Holocaust-Leugners Richard
Williamson hat das Ponti-
fikat Benedikt XVI. in eine
schwere Krise gestürzt. Offen
kritisieren vor allem deut-
sche Bischöfe nun den Papst
und die Vatikan-Bürokratie.
Williamson aber will nicht
widerrufen. Im SPIEGEL sagt
er: „Ich kann auch jetzt nur
etwas erklären, von dem ich
überzeugt bin.“
Benedikt XVI., Williamson
„In der Union brodelt es“
Seiten 24, 27
Mitten in der Wirtschaftskrise und fast schon
im Wahlkampf erleidet Kanzlerin Angela Mer-
kel einen Autoritätsverlust. Unionsinterne Nör-
geleien werden flankiert von Querschüssen aus
Bayern – zur Freude der SPD, die sich trotz
dürftiger Umfrageergebnisse gut aufgestellt
sieht: „Wir sind geschlossen, und in der Union
brodelt es“, so Kanzlerkandidat Frank-Walter
Steinmeier im SPIEGEL-Gespräch.
Steinmeier, Merkel
Konzerne Seiten 72, 74
Bahn-Chef Hartmut Mehdorn bangt um sei-
nen Job. Sein Konzern hat sich beim Aus-
spähen der Belegschaft derselben Privat-
schnüffler bedient wie die Telekom.
Mehdorn
Feminismus Seite 66
Frauen wie die Unternehmensberaterin Benja
Fagerland erobern wirtschaftliche Macht – der
dritte Teil der SPIEGEL-Serie über den globalen
Aufbruch von Frauen beschreibt Norwegen, das
Avantgardeland des Feminismus.
Fagerland
4
der spiegel
7/2009
Chaostage in
Entgleiste
Avantgarde des
76720427.003.png 76720427.004.png 76720427.005.png 76720427.006.png 76720427.007.png
Polizeieinsatz gegen Demonstranten in Paris (am 29. Januar)
BORIS HORVAT / AFP
Medien
Fernsehen: Vorschau / Rückblick .................... 83
TV-Produktionen: Zwei Windmacher, ein
Projekt – Dieter Wedels neuer Film und
die Story des Hochstaplers Jürgen Harksen ..... 84
Public Relations: Ein Spaß-Guerilla-Duo
verunsichert Konzerne und Institutionen ......... 86
Ausland
Panorama: Neue Allianzen im Irak /
Afghanistans Außenminister Spanta über
Drogen und Terror ........................................... 88
Wirtschaftskrise: Wie lange halten die
Regierenden dem Druck der Straße stand? ...... 90
Türkei: Erdogans Annäherung
an die islamische Welt ...................................... 94
Sri Lanka: Sieg über die Tamilen-Tiger ........... 96
Russland: Interview mit Energieminister
Sergej Schmatko über Atomkooperationen
mit Siemens und sichere Gaslieferungen .......... 98
Essay: Ex-Kanzler Gerhard Schröder über
die Zukunft des deutschen Engagements
in Afghanistan ................................................ 100
Global Village: Ein irischer Multimillionär
hat eine europaskeptische Partei gegründet .... 102
Sport
Szene: Keine Doping-Enthüllungen mehr
bei der französischen Sporttageszeitung
„L’Equipe“ / Italiens Fußballidol
Fabio Cannavaro als Filmstar .......................... 103
Doping: Warum Sportler das verschärfte
Kontrollsystem kritisieren ............................... 104
Segeln: Die britische Skipperin
Samantha Davies wird als Heldin der
Solo-Regatta Vendée Globe gefeiert ............... 107
Wissenschaft · Technik
Prisma: Sommerkinder werden größer /
Mogelten deutsche Ägyptologen
bei der Beschaffung der Nofretete-Büste? ....... 110
Umwelt: Wie Astronomen und Naturschützer
gegen die Lichtverschmutzung kämpfen ......... 112
Medizin: Können Mundkeime
zu Frühgeburten führen? ................................ 114
Neue Medien: Widerstand gegen Googles
Megaprojekt Weltbibliothek im Internet ......... 116
Tiere: Warum Kabeljau aus der Aquafarm
besser schmeckt als Wildfisch ......................... 118
Biologie: Ein US-Zoologe ist dem sagenhaften
Affenmenschen „Bigfoot“ auf der Spur .......... 120
Kultur
Szene: Journalist Iwan Tolstoi über die CIA und
„Doktor Schiwago“ / Maxim Billers verbotener
Roman „Esra“ als Theaterstück in Hamburg .... 124
Musik: Die Krimi-Autorin Donna Leon
bekennt ihre Liebe zu Händel ........................ 126
SPIEGEL-Gespräch mit dem Dirigenten Nikolaus
Harnoncourt über die Bedeutung der Jubilare
Händel, Haydn und Mendelssohn-Bartholdy ... 128
Ausstellungen: Pornografie in Wien ............. 132
Bestseller ..................................................... 133
Essay: Der Schriftsteller Martin Mosebach über
die Auseinandersetzung um den Papst ........... 134
Literatur: Der neue Roman „Alle sieben
Wellen“ von Daniel Glattauer ........................ 136
Nahaufnahme: Ein ehemaliger McDonald’s-
Manager für Italiens Museen .......................... 137
Weltwirtschaftskrise: Angst vor Rebellion Seite 90
Die Wirtschaftskrise könnte dieses Jahr weltweit 200 Millionen Menschen in totale Ar-
mut treiben, sagen Experten, sie gefährde vielerorts die politische Stabilität. Ob Paris
oder London, Peking oder Moskau: Das Ansehen der Regierenden nimmt rapide ab.
Milchstraße
Bedrohte Nacht S. 112
Wegen der künstlichen Beleuchtung
können die meisten Europäer kaum
noch die Sterne der Milchstraße sehen.
Auch Tiere leiden unter der Lichtver-
schmutzung. Nun sollen die Dunkel-
heit und der Nachthimmel unter
Naturschutz gestellt werden – durch
Einrichtung von „Dark Sky Parks“.
Hacker in Uniform Seite 34
Dass Computer schlagkräftige Waffen sind und ganze Staaten Ziele von Cyber-Attacken
werden können, haben die Angriffe auf Estland und Georgien gezeigt. Nun wird welt-
weit aufgerüstet. Auch die Bundeswehr trainiert eine geheime Cyber-Eingreiftruppe.
Sucht nach Sinnlichkeit
Seiten 126, 128
Händel, Haydn, Mendelssohn – die Welt feiert
dieses Jahr drei große Komponisten. Die Krimi-
Autorin Donna Leon bekennt ihre Sucht und
„endlose Liebe“ zu Händels sinnlichen Arien,
und Star-Dirigent Nikolaus Harnoncourt erklärt
im SPIEGEL-Gespräch, warum die Jubilare „je-
der auf seine Weise“ einzigartig sind.
Briefe ................................................................ 6
Impressum, Leserservice ........................... 140
Register ......................................................... 142
Personalien ................................................... 144
Hohlspiegel /Rückspiegel ........................... 146
Titelbild: Fotos DPA, Cinetext, J. Darchinger (2), Sven Simon, Imago,
AP, KNA, Langrock/Zenit, Laif, Ullstein, Argus, IPON, AKG, Karwasz
Haydn-Oper „Orpheus und Eurydike“
5
76720427.008.png 76720427.009.png
Briefe
„Eines ist nunmehr absolut
klar, dieser Papst ist nicht
unfehlbar. Er hat entscheidend
dazu beigetragen, wenn jetzt
zahlreiche Mitglieder die
katholische Kirche verlassen.“
tholische Kirche gegen eine Mauer, die er
selbst baut. Auf der einen Seite werden
so charismatische, unbequeme Geistliche
wie beispielsweise die Befreiungstheolo-
gen Leonardo Boff und Ernesto Cardenal
vom Vatikan suspendiert, auf der anderen
Seite jetzt die päpstliche Rücknahme der
Exkommunikation dieser idiotischen Pius-
bruder-Bischöfe.
Hamburg
Dr. Christian Raabe
Ich war nie Papst – und jetzt erst recht
nicht!
Kiel
Siegfried Meder aus Berlin zum Titel
„Der Entrückte – Ein deutscher Papst blamiert die katholische Kirche“
Heinz Dammers
SPIEGEL-Titel 6/2009
Dass sich die gesamte Kirche von diesem
ewiggestrigen britischen Sonderling distan-
ziert, ist eigentlich ein gutes Zeichen – of-
fensichtlich ist der Antijudaismus vergan-
gener Zeiten überwunden. Sumpfblüten
wie Williamson gedeihen in der Isolation.
Möge der Schritt des Papstes dazu führen,
dass der braune Sumpf im Biotop der Le-
febvrianer trockengelegt wird! Insofern hat
die ganze unerfreuliche Affäre auch et-
was Gutes: Sie führte zu ei-
nem eindeutigen Bekennt-
nis der gesamten Amtskir-
che zur Aussöhnung mit
den Juden.
Düsseldorf
Michael Hesemann
Dieser Katholizismus ist heilbar!
Nr. 6/2009, Titel: Der Entrückte – Ein deutscher Papst
blamiert die katholische Kirche
ganz auf der Linie Ratzingers. Es gibt in
der heutigen Welt wesentlichere Probleme
als Rom.
Gelterkinden (Schweiz)
Albert Augustin
Was erwarten wir? Benedikt XVI. ist über
achtzig, und bisher rechnete der Vatikan
stets in Jahrhunderten. Aber vielleicht gibt
es doch noch Hoffnung, und die größte
Leistung Benedikts wird sein, dass im
nächsten Konklave ein echter Reformer
gewählt wird. Ohne einen George W. Bush
hätte ein Obama schließlich auch nie eine
Chance gehabt.
Hamburg
Der Westen tut gut daran, sich nicht nur
um al-Qaida-Wirrköpfe zu kümmern, son-
dern auch um die Fundamentalisten im ei-
genen Lager. Dieser Katho-
lizismus ist heilbar!
Berlin Dr. Jens Zimmermann
Dr. Karsten Strey
Der „schein-heilige“ Vater
ist nicht der oberste Brü-
ckenbauer, sondern der
perfideste Spalter.
Goldach (Schweiz)
Raffaele Schacher
Das Problem ist nicht nur der Papst an
sich, dies wäre eine Vereinfachung der Si-
tuation. Es ist die gesamte katholische Kir-
che, die in der Vergangenheit lebt, anstatt
der Zukunft zugewandt zu sein. Den Feh-
ler machten auch die kommunistischen
Staaten vor ihrem Zusammenbruch. Mo-
dernisierung ist eben nicht nur eine Frage
von Betriebswirtschaft und politischen Sys-
temen, sondern auch der Religion, sofern
diese Bestand haben möchte.
Manila
Auf jeden Fall gibt es jetzt
nur eins: Rücknahme der
Entscheidung, Entschuldi-
gung in der Welt und vor
allen Dingen bei allen Ka-
tholiken, Christen und An-
dersgläubigen ein deutli-
ches „Herr, vergib mir und
den Meinen“!
Marzling (Bayern)
Ulrich Bona
Als praktizierender Katho-
lik bin ich darüber entsetzt,
dass ausgerechnet Leute
wie Herr Williamson, die
zynisch den Holocaust leug-
nen und damit auch
dem Rechtsradikalismus in
Deutschland neue Nahrung
geben, wieder in die ka-
tholische Kirche integriert werden sol-
len, ganz abgesehen davon, dass deren
rückwärtsgewandte, vorkonziliare Weltan-
schauung sicherlich nicht zukunftsfähig
sein wird.
Idar-Oberstein (Rhld.-Pf.)
Karl-Heinz Schmalt
Papst Benedikt XVI.
Reiner Kirchendogmatiker?
Jürgen Schoefer
Ein deutscher Papst blamiert die katholi-
sche Kirche? Dem wird energisch wider-
sprochen: Die Päpste blamieren sich seit
2000 Jahren.
Zetel (Nieders.)
Das Handeln des Papstes ist desaströs, weil
es dem globalen Friedensprozess schadet.
Die „Währung“ eines „Nichtfriedens“ be-
ziehungsweise Krieges sind Menschen-
leben! Man sollte einem „Intellektuellen“
wie dem Papst zutrauen dürfen, dass er
über den Tellerrand hinausblicken kann.
Offensichtlich stoßen manche Intellektuelle
sehr schnell an ihre geistigen Grenzen.
Dann sind sie allerdings keine Intellek-
tuellen mehr. Das wiederum trifft anschei-
nend auf den Papst zu, wenn man einige
seiner Handlungen und Entscheidungen
betrachtet.
Lüneburg (Nieders.)
Egon Tautz
Diese Himmelskomiker haben schon ge-
nug Unheil angerichtet. Packt sie doch
endlich an ihrer Schwachstelle, dem Porte-
monnaie.
Schortens (Nieders.)
Der Papst ist in der Tat ein reiner Kir-
chendogmatiker ohne Bezug zu den realen
Problemen der Menschen. Er fährt die ka-
Dieter Sobolowski
Diskutieren Sie auf SPIEGEL ONLINE
Norbert Mahelius
SPIEGEL ONLINE Forum
• Titel Ist das Grundgesetz noch zeitgemäß?
www.spiegel.de/forum/Grundgesetz
Was echauffieren Sie sich denn über Herrn
Ratzinger, er gibt sich, wie er schon immer
war: reaktionär. Die Medien sind doch der
Transmissionsriemen für seine rückwärts-
gerichteten Botschaften; und die Ernen-
nung des neuen Linzer Weihbischofs ist
• Kirche Darf die Kanzlerin den Papst kritisieren?
www.spiegel.de/forum/Papstdebatte
• Türkei Führt Erdogan sein Land nach Europa – oder
nach Asien? www.spiegel.de/forum/Tuerkei
6
der spiegel
7/2009
76720427.010.png 76720427.011.png 76720427.012.png 76720427.013.png 76720427.014.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin